Online-Datenbanken - Vergleich
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Titel | beck-online. Fachmodul. Insolvenzrecht plus |
---|---|
Anfechtungsgesetz. AnfG | |
EuInsVO 2015 | |
Formularbuch Sanierung und Insolvenz | |
Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht | |
Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht | |
Insolvenzordnung. InsO | |
Insolvenzrechtshandbuch | |
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band 1: §§ 1-79, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) | |
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band 2: §§ 80-216 | |
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band 4: EuInsVO 2015, Art. 102a-102c EGInsO, Länderberichte | |
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band. 3: §§ 217-359 InsO | |
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. in 4 Bänden | |
Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht. NZI | |
Privatinsolvenz | |
Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz | |
Verbraucherinsolvenz aktuell. VIA | |
Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz | |
Gesamtpreis der im Modul enthaltenen Printwerke | ca. 3.428,00 € |
Ihr Preisvorteil | ca. 2.619,08 € |
Jahrespreis des Moduls | 647,14 € |
Testzugang bestellen |
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Testzugang bestellen
Bitte wählen Sie einen Buchhändler aus, dem die Anfrage zugesendet werden soll
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Insolvenzrecht plus"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Insolvenzrecht plus"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 808,92 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher der NZI für 2025 jährlich 757,56 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Mitglieder des Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. für 2025 jährlich 647,14 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Das Online-Angebot u.a. mit der NZI; dem Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung; Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch und Braun, Insolvenzordnung. Das Fachmodul Insolvenzrecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
Informationen zu "Anfechtungsgesetz. AnfG"
von Huber, Michael aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76933-7, 12. Aufl. 2021, Kommentar, 365 Seiten
Navigiert zuverlässig durch das Anfechtungsrecht.
Der Standardkommentar zum Anfechtungsgesetz bietet eine ebenso praxisgerechte wie wissenschaftlich fundierte Erläuterung des Anfechtungsrechts. Berücksichtigt sind die Querverbindungen zum prozessualen und materiellen Recht ebenso wie die Rechtsprechung, insbesondere die Entscheidungen des für das Anfechtungsrecht zuständigen IX. Zivilsenats des BGH.
Die Neuauflage kommentiert die Änderungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz, das am 5. April 2017 in Kraft getreten ist. Das neue Recht betrifft materiell allerdings »nur« die Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO und § 3 AnfG. Bei diesen - völlig gleich lautenden - Vorschriften liegt nach dem historisch begründeten Prinzip vom »Gleichklang der Vorsatzanfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens« der absolute Schwerpunkt der Anfechtungsreform (AnfR 2017). Neu ist auch neben § 11 Absatz 1 Satz 3 AnfG das Übergangsrecht gemäß § 20 AnfG mit der sogenannten Stichtagsregelung.
Besondere Berücksichtigung findet die Rechtsprechung des BGH zu § 133 Absatz 1 InsO, die der BGH neu ausgerichtet hat.
Informationen zu "EuInsVO 2015"
von Mankowski, Peter / Müller, Michael F. / Schmidt, Jessica (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-58104-5, 1. Aufl. 2016, Kommentar, 834 Seiten
Der Kommentar stellt umfassend und praxisorientiert die ab 26.6.2017 geltende Neufassung der EuInsVO (VO (EU) vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (Neufassung), ABlEU v. 5.6.2015, L 141/19) dar.
Er bietet dem Leser schon jetzt alle notwendigen Informationen zur Neufassung und den sich damit ergebenden Änderungen. Umfassend und fundiert aufgearbeitet wird sowohl die weiterhin relevante in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur zur EuInsVO aF als auch die neueste in- und ausländische Literatur zur Neufassung.
Informationen zu "Formularbuch Sanierung und Insolvenz"
von Breuer, Wolfgang / Flöther, Lucas F. aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-67247-7, 4. Aufl. 2025, Formularbuch, 1368 Seiten
Mit Formularen zum Download.
Bestens gerüstet für alle relevanten Fallgestaltungen.
Dieses Werk eignet sich ideal für den schnellen Einstieg in das materielle Insolvenzrecht und das Verfahren. Es bietet für Praxis und Studium einen konzentrierten Überblick u.a. über die Rechtsstellung der Verfahrensbeteiligten, das Eröffnungsverfahren und das eröffnete Insolvenzverfahren mit den Auswirkungen auf laufende Verträge, insbesondere auf Arbeitsverhältnisse, Aus- und Absonderungsrechte, gesellschaftsrechtliche Haftungstatbestände, Zulässigkeit der Aufrechnung sowie Insolvenzanfechtung und besondere Verfahrensarten (Eigenverwaltung, Verbraucherinsolvenz, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenz).
Die Vorauflage wurde umfassend überarbeitet. Dabei wurden mitunter die Reformpakete der letzten Jahre berücksichtig, vor allem die mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) reformierten und neu geschaffenen Instrumente zur Unternehmenssanierung sowie das Gesetz zur Verkürzung der RSB-Verfahren.
Das Werk enthält wichtige Hinweise auf die beabsichtigten Änderungen des Konzerninsolvenzrechts sowie des Anfechtungsrechts.
Die Neuauflage bringt die Formularsammlung durch zahlreiche Muster, schnell verfügbar per Download, umfassend auf dem neuesten Stand. Dabei bleibt das Werk seiner bewährten Linie, jedem Muster eine praxisnahe Darstellung der hiervon betroffenen Rechtsmaterie anzufügen, treu.
Informationen zu "Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht"
von Holzborn, Timo / Vietinghoff, Petra von aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-58056-7, 1. Aufl. 2012, Leitfaden, 154 Seiten
Klarheit bei insolvenzrechtlichen Fragen in der GmbH
Das neue Werk stellt die Bereiche Haftung und Insolvenz der GmbH auf der Grundlage des MoMiG anschaulich dar. Sie erhalten das Wissen, das Sie jetzt benötigen, zu den Bereichen:
- Durchsetzung von Haftung im Insolvenzverfahren
- Haftung des Gesellschafters
- Kapitalaufbringung
- Kapitalerhaltung
- Kapitalersatz
- Existenzvernichtungshaftung
- Insolvenzanfechtung und Rückgewähr
- Haftung des Geschäftsführers
Informationen zu "Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht"
von Sonnleitner, Wolfgang / Witfeld, Alexander (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77228-3, 2. Aufl. 2022, Handbuch, 575 Seiten
Das Werk hilft dabei auf Fragen des Insolvenz- und Sanierungssteuerrechts Antworten zu finden und tragfähige Lösungen innerhalb kurzer Zeit zu erarbeiten. Das optimale Handwerkszeug für die insolvenzsteuerrechtliche Beratung, Insolvenzverwaltung sowie Sanierungsexpertinnen und Sanierungsexperten.
Die Neuauflage knüpft an die Vorauflage an und bereitet die regelmäßig in einem Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess auftretenden Problemlagen auf systematische Art und Weise umfassend auf und führt sie einer praxisgerechten Lösung zu. Hierbei werden die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung sowie Literatur strukturiert ausgewertet und um Hinweise aus der Praxis ergänzt.
Die 2. Auflage vertieft die Ausführungen zu steuerfreien Sanierungserträgen (§ 3a EStG) und Verlustnutzungsmöglichkeiten in einem Sanierungsverfahren. Außerdem berücksichtigt sie die Neufassung von § 15b Abs. 8 InsO und § 55 Abs. 4 InsO und zeigt die neuen steuerrechtlichen Problemlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens (StaRUG) auf.
Informationen zu "Insolvenzordnung. InsO"
von Andres, Dirk / Leithaus, Rolf aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79425-4, 5. Aufl. 2025, Kommentar, 1164 Seiten
Der handliche Kommentar in der gelben Reihe ist auch in der dritten Auflage hervorragend aufgenommen worden.
Die Vorteile, die dieses Werk auszeichnen, sind das entscheidende Argument zum Kauf:
- Konzentration auf das Wesentliche
- übersichtliche Darstellung mit Schwerpunkt bei den typischen Problemen, mit dem Vorteil besonders schneller Problemlösung ohne langes Suchen
- bevorzugte Berücksichtigung praktischer Belange
- zugleich gute Eignung zur Einarbeitung in die Materie, ob als Praktikerin und Praktiker oder in der Ausbildung
- Theorie, Dogmatik und wissenschaftliche Auseinandersetzung soweit für das Verständnis wichtig
- handliches Format und günstiger Preis
Kommentiert wird die komplette Insolvenzordnung mit Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen seit der vierten Auflage. Dazu die praxisgerechte Auswertung relevanter Entscheidungen sowie der einschlägigen Literatur.
Die Materie wird ausgewogen dargestellt und ist damit gleichermaßen für die Gläubiger- und Schuldnerseite als auch für die Gerichtspraxis geeignet.
Die Autoren sind als Rechtsanwälte seit Jahren mit Schwerpunkt im Insolvenzrecht tätig und der Fachwelt durch zahlreiche Veröffentlichungen auf diesem Gebiet bekannt.
Die Neuauflage beinhaltet alle seit der letzten Auflage relevanten Gesetzesänderungen und insbesondere:
- eine Aktualisierung der bestehenden Kommentierung auf den Stand Mai 2023
- die Neuordnung der Vorschriften zum Schutzschirm- und der Eigenverwaltung durch das SanInsFoG sind in der Kommentierung enthalten und mit Hinweisen aus der Praxis versehen
- die Neuregelgung des Gesetzes zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung sind ebenfalls in der Kommentierung enthalten
- die Neuregelung zur Haftung bei Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach §15b InsO ist ebenfalls enthalten.
Informationen zu "Insolvenzrechtshandbuch"
von Gottwald, Peter / Haas, Ulrich (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72392-6, 6. Aufl. 2020, Handbuch, 3037 Seiten
Dieses Handbuch bietet allen Beteiligten in jedem Stadium des Verfahrens konkrete Beurteilungshinweise, Problemlösungen und Ratschläge. Das Handbuch ist in erster Linie lösungsorientiert; die wissenschaftliche Vertiefung findet sich überwiegend dort, wo praktische Fragen unmittelbar angesprochen sind und ohne Schrifttum nicht bewältigt werden können.
Das Werk orientiert sich in seinem Aufbau am zeitlichen Ablauf des Vermögensverfalls und vertieft vor allem die vom Gesetzgeber nicht durchnormierten, für die Insolvenzpraxis aber überaus bedeutsamen Schwerpunkte wie
- Arbeits- und Sozialrecht
- Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz
- Sonderstellung der Banken
- Steuerrecht
- transnationale Insolvenzverfahren
Die völlig überarbeitete Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen seit der letzten Auflage.
Bearbeitet wird u.a. das inzwischen kodifizierte Konzerninsolvenzrecht sowie die Änderungen im Anfechtungsrecht; die Ergebnisse der ESUG Evaluation finden ebenso Berücksichtigung wie das anstehende neue Sanierungsverfahren (Trilog-Fassung vom 18.12.18).
Die EUInsVO 2015 ist umfassend bearbeitet.
Informationen zu "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band 1: §§ 1-79, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)"
von Stürner, Rolf / Eidenmüller, Horst / Schoppmeyer, Heinrich / Madaus, Stephan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81061-9, 5. Aufl. 2025, Kommentar, 2906 Seiten
Es besteht eine Abnahmeverpflichtung für die Bände 1-3. Band 4 wird unverbindlich als Ansichtslieferung mit vollem Rückgaberecht zum Vorzugspreis von ca. 229,00 € geliefert.
Zur Neuauflage von Band 1
Durchgängige Mitberücksichtigung des StaRUG in der Einleitung und insbesondere eine vergleichende Darstellung der Grundsätze des Insolvenzplanverfahrens und des StaRUG-Verfahrens.
Ausführliche Erläuterung wesentlicher Änderungen durch das SanInsFoG, insbesondere:
- das neue Zahlungsverbot in § 15b
- Neuregelungen im Vergütungsrecht
- Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit
Informationen zu "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band 2: §§ 80-216"
von Stürner, Rolf / Eidenmüller, Horst / Schoppmeyer, Heinrich / Madaus, Stephan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81062-6, 5. Aufl. 2025, Kommentar, 2176 Seiten
Zur Neuauflage von Band 2
- Durchgängige Mitberücksichtigung des StaRUG in der Einleitung und insbesondere eine vergleichende Darstellung der Grundsätze des Insolvenzplanverfahrens und des StaRUG-Verfahrens.
- Ausführliche Erläuterung wesentlicher Änderungen durch das SanInsFoG.
- Komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Anfechtungsrechts (§§ 129-134 InsO) samt Rechtsprechungsauswertung.
Informationen zu "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band 4: EuInsVO 2015, Art. 102a-102c EGInsO, Länderberichte"
von Kirchhof, Hans-Peter / Stürner, Rolf / Eidenmüller, Horst (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72944-7, 4. Aufl. 2021, Kommentar, 1700 Seiten
Der neue, zusätzliche Band 4 enthält die Kommentierung der EuInsVO (Prof. Dr. Stefan Reinhart und Prof. Dr. Christoph Thole) mit den zugehörigen deutschen Begleitvorschriften auf aktuellstem Stand. Daneben finden sich in Band 4 die Länderberichte zum ausländischen Insolvenzrecht, die prägnante und praxisnahe Kurzeinführungen in nationale Insolvenzrechte enthalten. Gegenüber der Vorauflage wurde die Anzahl der Länderberichte nochmals deutlich erweitert! Über 50 Länderberichte, koordiniert von Ursula Schlegel, Rechtsanwältin und Solicitor (England and Wales), enthalten jetzt auch Ausführungen zu Verbraucherinsolvenzverfahren, graphische Darstellungen von Verfahrensabläufen und arbeitserleichternde Glossare, in denen die insolvenzrechtlich relevante Terminologie der jeweiligen Landessprache übersetzt und definiert wird. Die Kriterien, nach denen die Länderberichte ausgesucht wurden, richten sich nach den typischen Anforderungen der modernen Insolvenzpraxis gerade in Konzernsachverhalten.
Informationen zu "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. InsO. Band. 3: §§ 217-359 InsO"
von Stürner, Rolf / Eidenmüller, Horst / Schoppmeyer, Heinrich (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-71693-5, 4. Aufl. 2019, Kommentar, 2089 Seiten
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in
Der neue Band 3 enthält u.a. das praktisch wichtige Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.
Zudem enthält Band 3 die Neukommentierung des neuen 7. Teils (§§ 269a-i, § 270d InsO) der Novelle des Konzerninsolvenzrechts
Informationen zu "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. in 4 Bänden"
von Stürner, Rolf / Eidenmüller, Horst / Schoppmeyer, Heinrich / Madaus, Stephan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81060-2, 5. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 8200 Seiten
Die 4. Auflage ist vergriffen.
Folgende Bände sind in Planung:
Band 1: §§ 17-79, ISBN 978-3-406-81061-9, erschienen
Band 2: §§ 80-216, ISBN 978-3-406-81062-6, Termin Juli 2025
Band 3: §§ 217-359 InsO (mit Art. 103a-110 EGInsO), Insolvenzsteuerrecht, Termin: 2026
Band 4: Art. 102 und 102a EGInsO, EuInsVO, Länderberichte, Termin: 2025
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 5. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 8.900 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-, oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden alle gesetzlichen Änderungen seit Erscheinen der Vorauflage, darunter vornehmlich durch das SanInsFoG, durch das PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) sowie durch das Kreditmarktförderungsgesetz, das am 1.1.2024 in Kraft getreten ist.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durch
- systematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungen
- wissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene Lösungen
- Einbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechts
- hochqualifizierte Autorinnen und Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht.
Informationen zu "Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht. NZI"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1436-4778, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 485,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 128,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 35,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 37,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Inkl. monatlicher Beilage "Verbraucherinsolvenz aktuell" und 14-tägigen "beck-fachdienst Insolvenzrecht" per E-Mail.
Die NZI navigiert Sie sicher durch die stürmischen Zeiten im Insolvenzrecht
Ihre Vorteile auf einen Blick
- informiert 2x monatlich zu den neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis
- mit 14-täglichem »beck-fachdienst Insolvenzrecht«
- Know-how hochqualifizierter Expertinnen und Experten
- behält alle wichtigen Themenfelder für Sie im Blick
Aktuelles Know-how auf allen Gebieten
Die NZI informiert Sie zuverlässig über das gesamte Recht der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz und behält dabei alle wichtigen Themenfelder für Sie im Blick:
- Insolvenzverfahren
- Anfechtungsrecht
- Gesellschaftsinsolvenz
- Verbraucherinsolvenz
- Restschuldbefreiung
- Insolvenzplanverfahren
- außergerichtliche Sanierung
- Arbeitsrecht
- Zwangsverwaltungsrecht
- Öffentliches Recht / Steuerrecht
- Strafrecht
- Vergütungsrecht
- Internationales Insolvenzrecht
Die NZI
informiert zuverlässig über das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht mit den neuen Entwicklungen durch das SanInsFoG einschließlich des darin enthaltenen StaRUG und der Weiterentwicklungen im COVInsAG.
Profitieren Sie von den starken Zusatz-Services.
1. VIA • Verbraucherinsolvenz aktuell
Schnell informiert
Jeden Monat erhalten Sie hier auf 8 Seiten einen kurzen und präzisen Überblick über Rechtsprechung und Gesetzgebung im Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Zusätzlich enthält jede Ausgabe einen Aufsatz zu einem topaktuellen Thema.
Kompetent aus erster Quelle
Die Beilage entsteht in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung und wird herausgegeben von Prof. Dr. Martin Ahrens, RAin Dr. Claudia R. Cymutta, RA Kai Henning, RiAG Ulrich Schmerbach, RiAG Guido Stephan, RiAG Prof. Dr. Heinz Vallender und Schuldnerberaterin Cornelia Zorn.
2. beck-fachdienst Insolvenzrecht: Kostenloses Update zwischen den Heften
Alle zwei Wochen liefert Ihnen der »beck-fachdienst Insolvenzrecht« per E-Mail besonders aktuelle Informationen, die Sie sofort für Ihre Fälle auswerten können:
- Urteilsanmerkungen mit Praxishinweisen
- Zugriff auf die Originalentscheidungen im Volltext sowie die relevanten Gesetzestexte
- Weitere aktuelle Entscheidungen in Leitsätzen
- Zusammenfassungen interessanter neuer Zeitschriftenbeiträge aus allen relevanten insolvenzrechtlichen Zeitschriften
- Aktuelle Nachrichten zu Gesetzgebungsvorhaben, Stellungnahmen von Verbänden und Pressemitteilungen.
Informationen zu "Privatinsolvenz"
von Schmidt, Andreas aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-65126-7, 4. Aufl. 2014, Handbuch, 251 Seiten
Mittlerweile hat sich die Privatinsolvenz fest etabliert. Der BGH hat zu wesentlichen Fragen Stellung genommen und die Privatinsolvenz zu einer facettenreichen Spezial-Materie entwickelt. In der Praxis haben sich bei der Abwicklung dieser Verfahren Usancen herausgebildet, die sich nicht aus dem Gesetz entnehmen lassen.
Zentrales Thema der Neuauflage ist die Reform des Privatinsolvenzrechts (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte), das am 1.7.2014 in Kraft tritt.
Die Neuauflage des Werkes orientiert sich an der neuen Rechtslage, stellt aber, soweit für Altfälle relevant, auch die alte Rechtslage dar.
Die Schwerpunkte des Buches sind:
- Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Verschärfung der Restschuldbefreiungs-Versagungsgründe
- Erweiterung der von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen (§ 302 InsO)
- Insolvenzverwalter statt Treuhänder in der eröffneten Verbraucherinsolvenz
- Insolvenzanfechtung in der Verbraucherinsolvenz
- Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten für Verbraucherschuldner, insbesondere: Insolvenzplan
Informationen zu "Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz"
von Buth, Andrea K. / Hermanns, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74495-2, 5. Aufl. 2022, Handbuch, 1286 Seiten
Auch in der vorliegenden 5., vollständig überarbeiteten Auflage repräsentieren die Autoren dieses Handbuches alle wichtigen Bereiche des Insolvenzrechts.
Neben den sich aus der COVID-19-Pandemie ergebenden Einflüssen wird bei den Beiträgen auch auf die Digitalisierung und auf mögliche neue Rahmenbedingungen, welche durch die Europäische Union vorgegeben sind, eingegangen. Die fachlichen Beiträge werden durch konkrete Fallbeispiele abgerundet und bieten somit einen hohen praktischen Nutzen für den Leser.
Zur Neuauflage
- Darstellung der Unternehmenssanierung, insbesondere der leistungswirtschaftlichen Bereiche, unter der Berücksichtigung der Digitalisierung und…… der sich durch die COVID-19-Pandemie ergebenden Effekte
- Berücksichtigung der staatlichen Förderprogramme zur Überwindung der Folgen der COVID-19-Pandemie
- Vollständig aktualisierte insolvenzrechtliche und steuerliche Aspekte
- Unternehmenssanierung nach Insolvenzplan unter Berücksichtigung des überarbeiteten IDW S2
- Sanierungskonzepte im Lichte des aktualisierten IDW S6
- Insolvenzgründe nach aktueller Rechtsprechung - prospektiv und retrospektiv
- Betriebsfortführung in der Insolvenz
- Rechnungslegung in der Insolvenz
- Aktualisierte Praxisfälle
Informationen zu "Verbraucherinsolvenz aktuell. VIA"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1869-5361, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 109,00 €
Vorzugspreis für Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.V. für 2025 jährlich 69,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 62,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 25,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 12,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
„Verbraucherinsolvenz aktuell“ - Ideal für den Praktiker
Die komprimierte Information
Die neue Zeitschrift „Verbraucherinsolvenz aktuell“ ist die aktuelle Informationsquelle rund um das Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Sie wertet Rechtsprechung und Gesetzgebung umgehend aus und bringt das Wesentliche schnell und präzise auf den Punkt.
Monatlich neu auf 8 Seiten
erhalten Sie übersichtlich die wichtigsten Entscheidungen zum Verbraucherinsolvenzrecht, kommentiert von erfahrenen Autoren. Wie sich die Entscheidungen in der Praxis konkret auswirken, wird so schnell transparent. Zusätzlich bietet jede Ausgabe einen Aufsatz eines renommierten Herausgebers zu einem topaktuellen Thema.
Kompetent aus erster Quelle
Die Zeitschrift „Verbraucherinsolvenz aktuell“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung und wird herausgegeben von Prof. Dr. Martin Ahrens, RA Kai Henning, RiAG Ulrich Schmerbach, RiAG Guido Stephan, RiAG Prof. Dr. Heinz Vallender und Schuldnerberaterin Cornelia Zorn
Informationen zu "Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz"
von Haarmeyer, Hans / Mock, Sebastian aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79252-6, 7. Aufl. 2024, Kommentar, 848 Seiten
Die 6. Auflage ist erschienen u.d. Titel: Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung
Mehr als 20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO liegt die erste empirische Untersuchung zur Praxis des Vergütungsrechts vor und zeigt massive Mängel auf. Als erster Kommentar basiert die 7. Auflage dieses Standardkommentars auf diesen empirischen Erkenntnissen und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Zugleich werden erstmals in der 7. Auflage alle Vergütungsarten rund um Krise, Sanierung und Insolvenz in einer Kommentierung zusammengefasst, zeigt Verbindungslinien auf und gibt erstmals Maßgaben für die Praxis.
Die vollständig neu bearbeitete 7. Auflage bringt das gesamte Vergütungsrecht in Krise, Sanierung und Insolvenz auf den aktuellen Stand des Jahres 2022/2023.
Die 7. Auflage ist die erste Kommentierung aller vergütungsrechtlichen Tätigkeiten rund um Krise, Sanierung und Insolvenzverwaltung und damit ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmensberatung, Sanierung und Insolvenzverwaltung. Auf dem Stand des Jahres 2023 kommentiert er die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht.
Der Haarmeyer/Mock gehört zu den bei den meisten Insolvenzgerichten in Deutschland genutzten Kommentaren.