Online-Datenbanken - Vergleich
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Titel | beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht plus | beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht premium | beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht Grundmodul | beck-online. Fachmodul. Steuerberater optimum | beck-online. Fachmodul. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater plus | beck-online. Fachmodul. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater premium |
---|---|---|---|---|---|---|
Beck'scher Bilanz-Kommentar | ||||||
Sonderbilanzen | ||||||
Beck'sches IFRS-Handbuch | ||||||
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024 | ||||||
Ertragsteuerrecht. EStG. KStG. GewStG. AstG. InvStG. UmwStG. Nebengesetze | ||||||
Abgabenordnung. AO | ||||||
Aktiengesetz. AktG | ||||||
DStRK - DStR kurzgefasst | ||||||
Deutsches Steuerrecht Kammer-Report. DStR-KR | ||||||
Deutsches Steuerrecht mit BeckSteuerDirekt und DStR-Entscheidungensdienst. DStR mit DStRE | ||||||
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbHG | ||||||
Handelsgesetzbuch. HGB | ||||||
IFRS Praxishandbuch | ||||||
Körperschaftsteuergesetz | ||||||
Umsatzsteuergesetz | ||||||
Umwandlungsgesetz. UmwG / Umwandlungssteuergesetz. UmwStG | ||||||
Beck'sches Handbuch der GmbH | ||||||
Beck'sches Handbuch der Personengesellschaften | ||||||
Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung | ||||||
Bewertungsgesetz. BewG | ||||||
DStR-Entscheidungsdienst | ||||||
Doppelbesteuerungsabkommen. DBA | ||||||
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. ErbStG | ||||||
Insolvenzordnung. InsO | ||||||
Konzernsteuerrecht | ||||||
Rechnungslegung in der Corona-Krise | ||||||
Verrechnungspreise | ||||||
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling. BC | ||||||
Abgabenordnung. AO | ||||||
Beck'sches Handbuch Immobiliensteuerrecht | ||||||
Beck'sches Handbuch Umwandlungen international | ||||||
Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand | ||||||
Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence | ||||||
Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf | ||||||
Besteuerung der Landwirte | ||||||
Betriebsaufspaltung | ||||||
Betriebsrentenrecht (BetrAVG). Band I: Arbeitsrecht (Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung) | ||||||
Betriebsrentenrecht (BetrAVG). Band II: Steuerrecht / Sozialabgaben, HGB / IFRS | ||||||
Bewertung bei Erbschaft und Schenkung | ||||||
Bewertungsgesetz. BewG | ||||||
Bilanz-Handbuch | ||||||
Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz | ||||||
Bürgerliches Gesetzbuch. BGB | ||||||
Der Steuerberater. StB | ||||||
Die Besteuerung der öffentlichen Hand | ||||||
Die GmbH & Co. KG | ||||||
Die Selbstanzeige | ||||||
Doppelbesteuerung. DBA | ||||||
Einkommensteuergesetz. EStG | ||||||
Einkommensteuergesetz. in 3 Bänden | ||||||
Erbschafts- und Schenkungssteuerecht | ||||||
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. ErbStG | ||||||
Europäisches Steuerrecht | ||||||
Finanzgerichtsordnung. FGO | ||||||
Formularbuch Umwandlungen | ||||||
Gewerbesteuergesetz. GewStG | ||||||
GmbH & Co. KG | ||||||
Grunderwerbsteuergesetz. GrEStG | ||||||
Grundzüge des Steuerrechts | ||||||
Handbuch Familiensteuerrecht | ||||||
Handbuch der Gemeinnützigkeit | ||||||
Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts | ||||||
IFRS-AnhangCheck DVD 2020/2021 | ||||||
Internationale Unternehmensbesteuerung | ||||||
Internationales Steuerrecht | ||||||
Internationales Steuerrecht. IStR | ||||||
Investmentanteile | ||||||
Investmentgesetz, Investmentsteuergesetz. InvG, InvStG | ||||||
Investmentsteuergesetz. InvStG | ||||||
Jahresabschlussprüfung. mit CD-ROM | ||||||
Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbH-Gesetz. Band 1: §§ 1-34 | ||||||
Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbH-Gesetz. Band 2: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG | ||||||
Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbH-Gesetz. in 2 Bänden | ||||||
Kommentar zum Sozialrecht | ||||||
Körperschaftsteuergesetz. KStG | ||||||
Lohnsteuer | ||||||
MehrwertSteuerrecht. MwStR | ||||||
Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht | ||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 7: §§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz | ||||||
Münchener Kommentar zum Bilanzrecht. Band 1: IFRS | ||||||
Münchener Kommentar zum Bilanzrecht. Band 2: §§ 238-342e HGB | ||||||
Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Band 4: §§ 238-342r | ||||||
Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung | ||||||
Private Equity und Venture Capital Fonds | ||||||
Rechtshandbuch Finanzinstrumente | ||||||
Rechtswörterbuch | ||||||
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. SchwarzArbG | ||||||
Steuerberatervergütungsverordnung | ||||||
Steuerstrafrecht | ||||||
Umsatzsteuergesetz. UStG | ||||||
Umwandlungen | ||||||
Umwandlungssteuergesetz. UmwStG | ||||||
Unternehmensbesteuerung und Rechtsform | ||||||
Unternehmensbewertung | ||||||
Unternehmensfinanzierung | ||||||
Unternehmenssteuerrecht | ||||||
Vermögensnachfolge | ||||||
Versicherungsteuergesetz / Feuerschutzsteuergesetz. VersStG / FeuerschStG | ||||||
Vertragsgestaltung und Steuerrecht | ||||||
Wirtschaftsprüferhaftung | ||||||
Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge. ZEV | ||||||
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. IRZ | ||||||
Zivilprozessordnung. ZPO | ||||||
Gesamtpreis der im Modul enthaltenen Printwerke | ca. 935,90 € | ca. 4.444,90 € | ca. 587,00 € | ca. 12.913,80 € | ca. 2.254,00 € | ca. 4.149,00 € |
Ihr Preisvorteil | ca. 62,78 € | ca. 2.685,82 € | ca. 137,60 € | ca. 6.853,32 € | € | ca. 91,56 € |
Jahrespreis des Moduls | 513,60 € | 1.284,00 € | 449,40 € | 1.515,12 € | 1.361,04 € | 2.696,40 € |
Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen |
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Testzugang bestellen
Bitte wählen Sie einen Buchhändler aus, dem die Anfrage zugesendet werden soll
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht plus"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht plus"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich 873,12 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher von Steuerberater optimum für 2023 jährlich 513,60 €
Testzugang für 4 Wochen für 2023 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Hier finden Sie alles, um nationale Bilanzen sicher zu erstellen: Mit Baumbach/Hopt, HGB (Auszug); dem Beck'schen Handbuch der Rechnungslegung; dem Beck´schen Steuer- und Bilanzrechtslexikon und der BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (Printausgabe und Archiv). Dazu zahlreiche Arbeitshilfen.
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht premium"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht premium"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich 1759,08 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher von Steuerberater optimum für 2023 jährlich 1284,00 €
Testzugang für 4 Wochen für 2023 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Das Paket für den Bilanzierungs-Profi deckt alle Problembereiche der nationalen und internationalen Rechnungslegung sicher ab. Zusätzlich zu den Werken aus Bilanzrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: den Münchener Kommentar zum HGB (Bd. 4) und zum Bilanzrecht (Bde. 1 und 2) sowie das Beck´sche IFRS-Handbuch.
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht Grundmodul"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Bilanzrecht Grundmodul"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich 449,40 €
Testzugang für 4 Wochen für 2023 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Unentbehrlich für jeden, der sich professionell mit Bilanzen beschäftigt. Der Beck'sche Bilanz-Kommentar ist der Klassiker auf diesem Rechtsgebiet und das Herzstück dieses Moduls. Außerdem: Winkeljohann/Förschle/Deubert, Sonderbilanzen sowie Gesetze, Entscheidungen und Erlasse.
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Steuerberater optimum"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Steuerberater optimum"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich 6060,48 €
Vorzugspreis für 1 Nutzer für Mitglieder der Deutschen Steuerberatergenossenschaft (DEUS) eG für 2023 jährlich 1515,12 €
Testzugang für 4 Wochen für 2023 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen.
Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Die Online-Bibliothek für alle, die den Überblick über komplexe Zusammenhänge behalten müssen. Mit Highlights wie dem Schmidt, EStG; dem Beck'schen Bilanz-Kommentar oder den BeckOK`s zu AO, EStG und UStG sowie einem riesigen Fundus an weiteren namhaften Werken zum Steuer- und Bilanzrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerstraf-, Arbeits- und Zivilrecht. Hier bleibt kein Wunsch offen.
Im Preis enthalten sind die Print-Ausgaben der Zeitschriften DStR (wöchentlich) sowie IStR (zweimal pro Monat).
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater plus"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater plus"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich 2722,08 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher des Moduls IDW Wirtschaftsprüfung für 2023 jährlich 1361,04 €
Testzugang für 4 Wochen für 2023 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Der Bezug des Ergänzungsmoduls "Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS" ist nur mit Kopplung des Fachmoduls IDW Wirtschaftsprüfung möglich.
Das Online-Angebot u.a. mit Blümich, EStG, KStG, GewStG, Nebengesetze; Beck'scher Bilanz-Kommentar und Beck'sches IFRS-Handbuch.
Das Fachmodul Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS bietet Ihnen diese und weitere wichtige Werke online aufbereitet und voll zitierfähig.
Dazu renommierte Werke aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht.
Damit ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS die ideale Ergänzung zu IDW Wirtschaftsprüfung.
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater premium"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater premium"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich 4057,44 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher des Moduls IDW Wirtschaftsprüfung für 2023 jährlich 2696,40 €
Testzugang für 4 Wochen für 2023 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Der Bezug des Ergänzungsmoduls "Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PREMIUM" ist nur mit Kopplung des Fachmoduls IDW Wirtschaftsprüfung möglich.
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von IDW Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht; Vogel/Lehner, DBA, oder Prinz/Winkeljohann, Beck'sches Handbuch der GmbH.
Informationen zu "Beck'scher Bilanz-Kommentar"
von Grottel, Bernd / Justhoven, Petra / Schubert, Wolfgang J. / Störk, Ulrich (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79691-3, 14. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 3000 Seiten
Informationen zu "Sonderbilanzen"
von Winkeljohann, Norbert / Förschle, Gerhart / Deubert, Michael (Hrs.g) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72656-9, 6. Aufl. 2020, Handbuch, 1191 Seiten
Inhalt
- Eröffnungsbilanz eines Einzelunternehmens
- Eröffnungsbilanz PersGes
- Gründungsbilanz KapGes
- Sonderbilanz Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Gruppenabschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen
- Zwischenabschluss und Zwischenberichterstattung
- Verschmelzungsschlussbilanz
- Spaltungsbilanzen
- Vermögensübertragungsbilanz
- Übernahmebilanzierung bei Umwandlung
- Bilanzierung Formwechsel
- Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Betriebsaufgabe
- Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft
- Realteilungsbilanz
- Unterbilanz und Überschuldungsstatus
- Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung
- Rechnungslegung im Insolvenzverfahren
- Liquidationsrechnungslegung PersGes
- Liquidationsrechnungslegung KapGes
Informationen zu "Beck'sches IFRS-Handbuch"
von Bohl, Werner / Riese, Joachim / Schlüter, Jörg (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74534-8, 6. Aufl. 2020, Handbuch, 2105 Seiten
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel:
- Einleitung
- Abschluss
- Abschlussspezifische Sonderfragen
- Konzernabschluss
- Branchenbesonderheiten
- Zwischenberichterstattung
- Sonderfälle der IFRS Anwendung IFRS-Checkliste für den Jahresabschluss
Neu ab der 6.Auflage:
IFRS-AnhangCheck
Mit Kauf des Werkes erhalten die Buchbezieher auf der beigefügten DVD einen kostenlosen Zugang zum IFRS-AnhangCheck 2020, der inter-aktiven Software zur Prüfung der Anhangangaben nach IFRS/IAS.
Informationen zu "Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024"
von aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79628-9, 19. Aufl. 2023, Handbuch, 2087 Seiten
Die drei Säulen in einem Band:
- Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht
- Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht
- Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
Inhalt
- ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Die Posten des Jahresabschlusses
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die einzelnen Steuerarten
- Internationales Steuerrecht
- Verrechungspreisdokumentation
- Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer
- Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten
- Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Digitalisierung im Steuerrecht
- Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung
- Verfahrensrecht mit Musterformularen
- Außenprüfung (Betriebsprüfung)
- Steuerfahndung/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Arbeitsrecht
- Unternehmenskrise und Insolvenz
- Vereinbare Tätigkeiten des StB
- Steuerberatungsvertrag
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensberatung
- Berufsrecht in der Praxis
- Gebührenrecht
- Tabellen
- Sachverzeichnis
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Covid-19, Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Informationen zu "Ertragsteuerrecht. EStG. KStG. GewStG. AstG. InvStG. UmwStG. Nebengesetze"
von Brandis / Heuermann (vormals Blümich, Walter) aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-2313-6, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 199,00 €
Loseblattwerk in 5 Ordnern.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Der BLÜMICH ist der umfassende Kommentar zu allen Ertragsteuergesetzen:
- Einkommensteuergesetz
- Körperschaftsteuergesetz
- Gewerbesteuergesetz
- Nebengesetze (AStG, EigZulG, FZulG, InvStG, InvZulG, KapErhStG, SolZG, UmwStG, VermBG, WoPG)
Verweisungsvorschriften werden insoweit erläutert, als dies zum Verständnis der jeweiligen Paragraphen erforderlich ist. Die grundlegende Kommentierung findet sich bei den Vorschriften, auf die verwiesen wird.
Dieses Konzept bietet die Möglichkeit auf Detailfragen einzugehen und gleichwohl die Handlichkeit und Überschaubarkeit des Kommentars zu bewahren.
Informationen zu "Abgabenordnung. AO"
von Klein, Franz aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80150-1, 17. Aufl. 2023, Kommentar, ca. 2650 Seiten
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 16. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zur
- Beschleunigung und Modernisierung von Außenprüfungen
- Umsetzung der DAC 7-Richtlinie
- Vollverzinsung (§ 233a AO)
Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Informationen zu "Aktiengesetz. AktG"
von Koch, Jens (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79753-8, 17. Aufl. 2023, Kommentar, 2743 Seiten
Das Werk ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.
Im Hinblick auf die Wichtigkeit des Rechtsgebiets erscheint das Werk inzwischen als Jahrestitel immer pünktlich zum Beginn der Hauptversammlungssaison.
Die Neuauflage berücksichtigt
- Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (§§ 67f, 71, 111a, 118a, 121, 126, 129, 130, 130a, 131, 132, 176, 186, 241, 242, 243, 245, 246a, 251)
- DiRUG: zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (§§ 37, 76, 81, 225, 233, 256, 265, 303, 321)
- die Änderungen zum DCGK 2022 und ist geprägt durch die Auswertung der ersten Erfahrungen zu den gesetzlichen Änderungen zum Ende der letzten Legislaturperiode (FISG, FüPoG II).
Informationen zu "DStRK - DStR kurzgefasst"
von aus dem Verlag C.H. Beck
, Zeitschrift
vormals: SteuK - Steuerrecht kurzgefasst
DStRK - DStR kurzgefaßt aus der DStR-Redaktion filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:
- Was wurde entschieden?
- Wie wurde entschieden?
- Wie ist dies zu bewerten?
- Was heißt das konkret für die steuerliche Beratung?
Jede Entscheidung mit Praxishinweisen
- Konzentrierte Darstellung der wichtigsten Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten auf einer Seite
- Klar eingeordnet in den rechtlichen und beratungspraktischen Kontext
- Von Experten analysiert, kommentiert und bewertet
- Mit wertvollen Praxishinweisen und konkreten Empfehlungen
Informationen zu "Deutsches Steuerrecht Kammer-Report. DStR-KR"
von aus dem Verlag C.H. Beck
, Zeitschrift
Informationen zu "Deutsches Steuerrecht mit BeckSteuerDirekt und DStR-Entscheidungensdienst. DStR mit DStRE"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0949-7676, Zeitschrift
Bezugspreis für 2023 jährlich 518,00 €
Vorzugspreis für Mitglieder der deutschen Steuerberaterkammern und Steuerberater in Ausbildung (gegen Nachweis) für 2023 jährlich 398,00 €
Vorzugspreis für Studenten und Referendare für 2023 jährlich 146,00 €
Versandkosten Ausland für 2023 jährlich 238,00 €
Versandkosten Inland für 2023 jährlich 62,00 €
Probeabonnement für 4 Hefte für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 14,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Halbjahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des dritten Heftes
Die Bezugspreise enthalten:
- jeweils drei Online-Zugänge zu Beck SteuerDirekt, 2x monatlicher Beilage DStRE und DStR-Fachdienst wöchentlich per E-Mail, 24x jährlich DStRG als Beilage für den einfachen Bezugspreis und de Vorzugspreis für Mitglieder der deutschen Steuerberaterkammern und Steuerberater in Ausbildung
- einen Online-Zugang zu Beck SteuerDirekt, 2x monatlicher Beilage DStRE und DStR-Fachdienst wöchentlich per E-Mail, 24x jährlich DStRG als Beilage für Studenten
Die DStR - ein Muss
Was in der DStR steht, müssen Sie wissen. Denn die hier veröffentlichten Gerichtsentscheidungen gelten als gelesen. Deshalb ist die DStR ist haftungsrechtlich ein Muss. Das wurde von Gerichten bereits mehrfach so entschieden. Die DStR braucht man in jedem Fall, um seriös arbeiten zu können.
Sicher durch die Informationsflut
Bei der Masse an Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung ist es völlig unmöglich, selbst immer den Überblick zu behalten. Die DStR führt den Steuerberater sicher durch die steuerrechtliche Informationsflut.
Zeigt mehrere Wege zur besten Lösung
Lösungen von der Stange bringen Sie oft nicht weiter. In der DStR finden Sie Alternativen für komplizierte Beratungsfälle. Nur so sind Sie auf Augenhöhe mit Betriebsprüfern der Finanzbehörden und müssen keine Steuerprüfung mehr fürchten.
Überblick und Tiefgang
Jeden Freitag liefert die DStR alles Wichtige, um schnell Bescheid zu wissen. Sorgfältig gefiltert und auf das Wesentliche fokussiert. Gleichzeitig bietet Ihnen die DStR umfangreiches Rüstzeug für anspruchsvolle Steuerfälle. In der DStR lesen Sie Informationen mit Tiefgang, um für Ihren Mandanten die beste Lösung zu finden.
Geballte Kompetenz
Über 50 Jahre Erfahrung, das dichte Informationsnetzwerk von C.H.BECK, Autoren von höchstem Rang und Namen und eine der besten steuerrechtlichen Fachredaktionen sind die Garanten für Aktualität, Zuverlässigkeit und Praxisnutzen.
Alles für den Steuerberater
Diesen Aufwand betreibt sonst niemand: Sieben Redakteure/innen mit jeweils eigenem Fachgebiet können das Steuer-, Bilanz-, Wirtschafts- und Berufsrecht nun einmal besser überblicken als nur einer. In dieser Art und Qualität ist dies wohl einzigartig.
DStRE: Der umfassende Entscheidungsdienst
Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung haben ihren Ursprung in den Finanzgerichten. In der DStRE finden Sie deshalb alle Urteile der ersten Instanz mit Signalwirkung. Dazu alle BFH-V-Entscheidungen und alle wichtigen BFH-NV-Entscheidungen. Im Volltext und mit wichtigen redaktionellen Anmerkungen.
DStRK: Bringt das Wesentliche auf den Punkt
DStRK - DStR kurzgefaßt filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:
- Was wurde entschieden?
- Wie wurde entschieden?
- Wie ist dies zu bewerten?
- Was heißt das konkret für die steuerliche Beratung?
Jede Entscheidung mit Praxishinweisen
- Konzentrierte Darstellung der wichtigsten Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten auf einer Seite
- Klar eingeordnet in den rechtlichen und beratungspraktischen Kontext
- Von Experten analysiert, kommentiert und bewertet
- Mit wertvollen Praxishinweisen und konkreten Empfehlungen
Beck SteuerDirekt: Alles in einer Datenbank
Der Inhalt macht den Unterschied. Mit dem Beck’schen Steuer- und Bilanzrechts-Lexikon, den Gesetzen, Urteilen, Richtlinien, Erlassen und Veranlagungstexten und dem DStR-Archiv haben Sie alles, was Sie als Steuerprofi täglich brauchen.
Dank der komfortablen Suchfunktion liefert Ihnen die Datenbank sofort die Treffer. Mit dem »Such-Agent« werden Sie sofort informiert, sobald sich etwas tut. Und mit dem »Quick-Link« wechseln Sie in ältere Veranlagungszeiträume, zu einschlägigen Urteilen, Erlassen, etc.
Fachdienst DStR: Der schnelle Newsletter
Jeden Freitag per E-Mail: die kompletten Inhalte der DStR, DStRE und DStRK. Mit einem Klick gelangen Sie zu den Inhalten der Datenbank: Fachbeiträge, voll zitierbare Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzestexte. Das ideale Werkzeug für alle, die überall und jederzeit informiert sein wollen.
Ihr DStR-Paket im Überblick:
- DStR: Die Zeitschrift für tiefer greifende Informationen im Steuerrecht; Organ der Bundessteuerberaterkammer. Erscheint wöchentlich.
- DStRE: Für das Plus an Entscheidungen im Volltext und mit redaktionellen Anmerkungen. Erscheint 2-mal monatlich.
- DStRK: Für den kurzgefaßten Überblick über alle praxiswichtigen Entscheidungen. Erscheint 2-mal monatlich.
- DStR-Fachdienst: Wöchentlicher E-Mail-Service mit Zugang zu den kompletten Inhalten der DStR, DStRE und DStRK. Erscheint wöchentlich.
- Beck SteuerDirekt: Die Online-Datenbank mit allen wichtigen Materialien und dem DStR-Archiv. Mit täglicher Aktualisierung.
Informationen zu "Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbHG"
von Noack, Ulrich / Servatius, Wolfgang / Haas, Ulrich (Hrsg.) (vormals Baumbach / Hueck) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77268-9, 23. Aufl. 2021, Kommentar, 2351 Seiten
Der Titel erschien bis zur 22. Auflage unter der Autorenschaft Baumbach / Hueck.
Der bewährte Kommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis.
Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode.
Zu nennen sind:
- DiRUG: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL: Onlinegründung von GmbHs
- FüPoG II: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst mit Änderungen in den §§ 36, 38 und 52 sowie einem neuen § 77a zur Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes
- SanInsFoG: Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz wird § 64 GmbHG aufgehoben. Die Regelungen finden sich nun in der InsO und werden in gewohnter Weise dargestellt. Neu einführt wird ferner das Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen - StaRUG, dessen Auswirkungen auf die GmbH in den Kommentierungen berücksichtigt wird.
- Schließlich ist auf das FISG (FinanzmaktintegritätsstärkungsG) sowie das MoPeG (PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG hinzuweisen.
Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.
Informationen zu "Handelsgesetzbuch. HGB"
von Hopt, Klaus J. / Kumpan, Christoph / Leyens, Patrick C. / Merkt, Hanno / Roth, Markus aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80605-6, 43. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 3190 Seiten
Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte “Hopt" der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
- EGHGB (Auszug)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- PartGG
- WG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug)
- HandelsregisterVO
- BGB (§§ 305-310)
- Incoterms® 2020
- KWG (§ 1 I-IIIe)
- AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
- ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
- DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
- CMR-Übereinkommen
- Spediteurbedingungen - ADSp 2017
- Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem ca. 240-seitigen systematischen Abschnitt dargestellt.
Als ideales Werk für den ersten (oft definitiven) Zugriff gehört der "Hopt" zum Handwerkszeug der wirtschaftsrechtlichen Praxis.
Die 43. Auflage berücksichtigt insbesondere das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG, die Verordnung über die Einrichtung und Führung des Gesellschaftsregisters und zur Änderung der Handelsregisterverordnung, die neuen §§ 30, 31 BörsG (eingefügt durch das SanktDG II) sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.
Informationen zu "IFRS Praxishandbuch"
von Petersen, Karl / Bansbach, Florian / Dornbach, Eike (Hrsg.) aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-6975-2, 15. Aufl. 2023, Handbuch, 727 Seiten
Zugleich lässt sich dieses Handbuch auch als Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen, da es an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden kann.
Gegenstand der diesjährigen fachlichen Aktualisierung ist insbesondere die Ergänzung um praxisrelevante Themen und Beispiele, z.B. der Bereich Bilanzierung von ERP Software und Customizing Aufwendungen bei Cloud Computing (SaaS) sowie die Bilanzierung von Reverse-Factoring-Transaktionen.
Darüber hinaus wurden alle Änderungen aus diversen punktuellen Standardanpassungen eingearbeitet und der Abschnitt aktuelle Entwicklungen beispielsweise um ESG Aspekte auf die Rechnungslegung nach IFRS erweitert.
Informationen zu "Körperschaftsteuergesetz"
von Gosch, Dietmar (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72616-3, 4. Aufl. 2020, Kommentar, 2086 Seiten
Der "Gosch" bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt Licht ins Dunkel des von zahlreichen Änderungen betroffenen Körperschaftsteuerrechts.
Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. alle Änderungen durch die seit der letzten Auflage verkündeten Änderungsgesetze:
- Steueränderungsgesetz 2015
- Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz)
- Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften
- Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen
- Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen
- Gesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung
- Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
Informationen zu "Umsatzsteuergesetz"
von Sölch, Otto / Ringleb aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-45209-3, Kommentar
Apartbezug (ohne Ergänzungslieferungen) 139,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 89,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Aktualisierungen: ca. 3 mal jährlich
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Dieses Werk ist der einzige einbändige Loseblatt-Kommentar zum Umsatzsteuerrecht. Der „Sölch/Ringleb“ enthält eine vollständige und ausführliche Kommentierung aller Vorschriften des UStG mit einer Fülle von Informationen, insbesondere zur Judikatur des BFH, zur jeweiligen Verwaltungsauffassung sowie zum Schrifttum.
Das nationale Recht wird dabei stets unter Einbeziehung des EU-Rechts und der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung kommentiert.
Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf den für die Praxis bedeutsamen Fragen.
Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung sowie die Entwicklung im Schrifttum werden durch regelmäßig drei Ergänzungslieferungen pro Jahr zeitnah eingearbeitet.
Informationen zu "Umwandlungsgesetz. UmwG / Umwandlungssteuergesetz. UmwStG"
von Schmitt, Joachim / Hörtnagl, Robert / Stratz, Rolf-Christian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77967-1, 10. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 2283 Seiten
Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind
- grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung,
- Auswertung von Literatur und Rechtsprechung
- umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger
- geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen
Zum Steuerrecht:
- umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
- Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft
Die Kommentierung ist präzise, sprachlich exakt und auf das für Praktikerinnen und Praktiker Wesentliche beschränkt. Gleichwohl sind alle Vorschriften kommentiert, also auch diejenigen zu Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc.
Besonders herauszustellen ist die Tatsache, dass das gesamte Umwandlungsgesetz und das gesamte Umwandlungssteuergesetz handlich in einem Band kommentiert sind.
Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf
- Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
- Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
- Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
- Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
- Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
- Neu gefasster § 214 (Möglichkeit des Formwechsels)
- Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
- Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
- Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
- Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie: Die Mobilitätsrichtlinie, die sich mit den Tatbeständen der grenzüberschreitenden Umwandlung befasst, muss gemäß Art. 3 bis 31.1.2023 umgesetzt sein.
- Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen.
Informationen zu "Beck'sches Handbuch der GmbH"
von Prinz, Ulrich / Winkeljohann, Norbert (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74537-9, 6. Aufl. 2021, Handbuch, 1630 Seiten
Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.
Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
§ 1 Rechtsformwahl
1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH
§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung
§ 3 Der Gesellschafter
§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter
§ 5 Der Geschäftsführer
§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat
§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter
§ 8 Kapitalerhaltung
§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung
§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national
§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international
§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr
§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH
2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH
§ 15 Umwandlungen - national
§ 16 Umwandlungen - international
§ 17 Die GmbH in der Krise
§ 18 Auflösung und Liquidation
§ 19 Nachfolgeplanung
§ 20 Compliance
3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH
§ 21 Die GmbH im Konzern
§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH
§ 24 Die gemeinnützige GmbH
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.
Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.
Informationen zu "Beck'sches Handbuch der Personengesellschaften"
von Prinz, Ulrich / Kahle, Holger (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74199-9, 5. Aufl. 2019, Handbuch, 1788 Seiten
Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium.
Punkt für Punkt erläutert:
- Rechtsformwahl
- Gründung und Beitritt
- Organisationsrecht
- Gesellschafter
- Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung
- Besteuerung und Finanzierung von Personengesellschaften
- Verluste bei Personengesellschaften
- Ausscheiden
- Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelungen
- Krise, Sanierung und Insolvenz
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
- Stille Gesellschaft
- Unterbeteiligung
- Familienpersonengesellschaft
- Publikumspersonengesellschaft/Fonds
- Immobilienpersonengesellschaft
- Freiberufliche Personengesellschaften
- Arbeitsgemeinschaft (ARGE)/Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)/Pool/Konsortium
- Joint Venture
- Betriebsaufspaltung
- Personengesellschaft im Konzern
- Umwandlungen nach UmwG/UmwStG
- Personengesellschaften bei Unternehmenskauf/-verkauf
- Personengesellschaften im internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht
Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt.
Informationen zu "Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung"
von Böcking, Hans-Joachim / Castan, Edgar / Heymann, Gerd / Pfitzer, Norbert / Scheffler, Eberhard (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-31289-2, Handbuch
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 179,00 €
Loseblattwerk in 3 Ordnern mit Freischaltcode zum Download der Gesetze und Vorschriften zur Rechnungslegung.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Das Handbuch der Rechnungslegung hat sich als der praxisgerechte Ratgeber für das Rechnungswesen etabliert. Auf der Grundlage der aktuellen Vorschriften und Rechtsprechung erläutert es aus betriebswirtschaftlicher, handels- und steuerrechtlicher Sicht alle praxisrelevanten Fragen.
Informationen zu "Bewertungsgesetz. BewG"
von Rössler, Rudolf / Troll, Max (Hrsg.) aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-2213-9, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 99,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Der Experte für das Bewertungsgesetz (BewG).
Beste Orientierung
bietet jetzt die komplett aktualisierte 26. Auflage des »Rössler/Troll«. Er erläutert umfassend und ausführlich insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Durch die Bewertungsgesetz-Reform ist nun eine Vielfalt an Wertermittlungsverfahren möglich.
Mit dem »Rössler/Troll« finden Sie das für Ihre Mandanten günstigste Verfahren schnell und zielsicher.
Informationen zu "DStR-Entscheidungsdienst"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1431-956X, Zeitschrift
Erscheint als Beilage der Zeitschrift Deutsches Steuerrecht, DStR
Informationen zu "Doppelbesteuerungsabkommen. DBA"
von Vogel, Klaus / Lehner aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74799-1, 7. Aufl. 2021, Kommentar, 2983 Seiten
Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen folgen nach Inhalt und Aufbau überwiegend dem OECD-Musterabkommen, weichen aber in wichtigen Einzelheiten unterschiedlich stark davon ab. Der "Vogel/Lehner" verwendet deshalb das OECD-Musterabkommen als Gliederungsprinzip und als Bezugstext zur Kommentierung. Erläutert werden von Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatz
- die Regelungen des OECD-Musterabkommens und anschließend
- die Abweichungen der einzelnen Doppelsteuerungsabkommen vom OECD-Musterabkommen.
Dieses Werk bietet damit eine vollständige Kommentierung aller geltenden deutschen Doppelbesteuerungsabkommen.
Folgende Artikel des OECD-Musterabkommens werden in der 7. Auflage grundlegend überarbeitetet:
- Art. 1 Unter das Abkommen fallende Personen
- Art. 4 Ansässige Personen
- Art. 5 Betriebstätte
- Art. 25 Verständigungsverfahren
- Art. 29 Ausdehnung des räumlichen Geltungsbereichs
Auch für diese Neuauflage wird eine Fülle von Rechtsprechung und neuer Literatur ausgewertet.
Informationen zu "Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. ErbStG"
von Troll, Max / Gebel, Dieter / Jülicher, Marc / Gottschalk, Paul Richard aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-2402-7, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 99,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Das Standardwerk zum ErbStG.
Die richtige Lösung zur Erschaftsteuerreform 2016
Mit der Erbschaftsteuerreform 2016 wurden die Verschonungsregeln für die Übertragung von Unternehmensvermögen in einigen Punkten stark geändert. Die Neuregelungen sind äußerst kompliziert gestaltet, so dass nur sehr gut beratene Unternehmen sie voll ausschöpfen können. Mit dem Troll/Gebel/Jülicher verfügen Sie schon jetzt über in allen Details fundierte Erläuterungen mit schlüssigen Konzepten zur optimalen Vermögensnachfolge nach dem neuen Recht.
Intensiv und umfassend
erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge, die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.
Für durchsetzbare Lösungen
Der »Troll/Gebel/Jülicher« lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und gibt klare Empfehlungen, die durch entsprechende Literaturhinweise und Rechtsprechungsnachweise belegt werden - für fundierte und durchsetzbare Lösungen.
Informationen zu "Insolvenzordnung. InsO"
von Braun, Eberhard (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78021-9, 9. Aufl. 2022, Kommentar, 2290 Seiten
Der Praxis-Experte für die InsO.
Der »Braun« erläutert die Insolvenzordnung und EuInsVO 2015 gründlich und kompakt in praxisgerechter Konzentration in nur einem Band. Der Kommentar steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen, denn das Werk zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.
Die 9. Auflage berücksichtigt zahlreiche Änderungen und Neuerungen, darunter:
- das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
- die Anpassungen durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes
- das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFOG)
- das weitgehend neu konzipierte Eigenverwaltungsverfahren sowie
- Änderungen durch das COVInsAG.
Dieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung und die EuInsVO (Neufassung) gründlich und gleichwohl kompakt in nur einem Band.
Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung nah an den Fragen des Alltags.
Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.
Seit der letzten Auflage wurden vier, die InsO ändernde Gesetze beschlossen. Das derzeit letzte Änderungsgesetz war das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das, was die Änderungen in der EGInsO angeht, die den § 15b InsO betreffen, direkt nach Verkündung in Kraft tritt. Darüber hinaus ändert das MoPeG zum 1.1.2024 auch die
InsO, dies ist ebenfalls schon in der Kommentierung (kursiv gesetzt) berücksichtigt. Darüber hinaus sind in die Kommentierung die Anpassungen durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7.5.2021 eingeflossen. Es ändert den § 36 zum 1.1.2022 und den
§ 98 zum 1.11.2022, Änderungen letzteres betreffend sind ebenfalls kursiv gesetzt. Umfangreichere und gewichtigere Änderungen sind jedoch durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFOG) erfolgt.
Betroffen sind hiervon insbesondere das Insolvenzplanverfahren, u.a. mit der Einbeziehung von gruppeninternen Drittsicherheiten und der damit erleichterten Sanierung von Unternehmensgruppen, sowie das weitgehend neu konzipierte Eigenverwaltungsverfahren.
Änderungen durch das COVInsAG sind ebenfalls eingearbeitet.
Informationen zu "Konzernsteuerrecht"
von Kessler, Wolfgang / Kröner, Michael / Köhler, Stefan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-66943-9, 3. Aufl. 2018, Handbuch, 1455 Seiten
Dieses Handbuch bietet dem Konzernpraktiker eine Gesamtdarstellung dieses immer wichtiger werdenden Rechtsgebietes. Ausgehend von den gegebenen Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung (Tax Compliance, EU-Recht, BEPS) und möglichen Rechtsformen im Konzernverbund wird die laufende Besteuerung der Konzerne in Abhängigkeit von der jeweiligen Konzernstruktur behandelt. In einem gesonderten Teil werden Konzerntypen, Konzernaufbau sowie Änderungen der Konzernstruktur (Umstrukturierungen) und deren Konsequenzen aufgezeigt. Grunderwerbsteuer sowie Umsatzsteuer als Sonderprobleme im Konzern und die Möglichkeiten der Steuerpolitik im Konzern runden dieses in dieser Form einmalige Werk ab.
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel:
Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung
- Tax Compliance
- EU-Recht
- BEPS (Gewinnverlagerung)
Inländischer Konzern
- Rechtsformen im Konzern
- Laufende Besteuerung
- Konzernstruktur und Umstrukturierung
- Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer im Konzern
Ausländische Konzerneinheiten
- Rechtsquellen und Normenhierarchie im internationalen Kontext
- Besteuerung der ausländischen Aktivität
- Konzernstruktur und Umstrukturierung
- Grenzüberschreitender Einsatz von Mitarbeitern im Konzern
Steuerpolitik
- Finanzierungsströme
- Zeitnaher Gewinn- und Verlustausgleich
- Konzernsteuerquote
Das Werk wurde in allen Teilen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur auf den Rechtsstand 1.4.2015 aktualisiert. Neue Kommentierungen zu Tax Compliance, BEPS, Repatriierung von Gewinnen und zeitnaher Gewinn- und Verlustausgleich im Konzern wurden neu aufgenommen.
Informationen zu "Rechnungslegung in der Corona-Krise"
von Kliem, Bernd / Deubert, Michael / Meyer, Henning aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76119-5, 1. Aufl. 2020, Handbuch, 273 Seiten
Vorzugspreis für Käufer vom Beck'schen Bilanz-Kommentars 29,00 €
Vorzugspreis für Käufer von Deubert, Sonderbilanzen 29,00 €
Das neue Handbuch behandelt alle wichtigen Themen rund um die Rechnungslegung und Bilanzierung in Zeiten der Corona-Krise und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen.
Spezialthemen und besondere steuerrechtlicheliche Aspekte werden ebenfalls in die Darstellung eingeschlossen.
Rechtsstand ist der 1. Juli 2020.
Inhalt:
- Auswirkungen auf ausgewählte Bilanzposten;
- Auswirkungen auf die GuV;
- Auswirkungen auf den Konzern-abschluss;
- Auswirkungen auf Anhang und Lagebericht;
- bilanzielle Sonderthemen;
- steuerrechtliche Aspekte.
Informationen zu "Verrechnungspreise"
von Vögele, Alexander / Borstell, Thomas / Hamm, Susann van der (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79665-4, 6. Aufl. 2023, Handbuch, ca. 2980 Seiten
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze und Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Steuerstrafrecht
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen
- Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen
- Banken
- Versicherungen
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
- Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Informationen zu "Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling. BC"
von aus dem Verlag C.H. Beck
2190-8559, Zeitschrift
Bezugspreis für 2023 jährlich 165,00 €
Vorzugspreis für Bilanzbuchhalter und Controller in der Ausbildung sowie Studenten für 2023 jährlich 109,00 €
Versandkosten Ausland für 2023 jährlich 51,00 €
Versandkosten Inland für 2023 jährlich 16,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 18,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Die Bezugspreise enthalten jeweils einen Online-Zugang zu BC BeckDirekt und den wöchentlichen BC-Newsletter.
Das BC-Erfolgsgeheimnis: Fragen aus der Praxis - Antworten im Heft.
Aus der Praxis für die Praxis: Der Erfahrungsbericht
Rechnungswesen-Praktiker schildern hier ihre Erfahrungen,etwa bei der Änderung oder Neugestaltungvon Abläufen. Was ist z.B. zu tun, um eine bessereGemeinkostentransparenz zu erreichen oder die Liquiditätsplanungzu optimieren? Erfahren Sie, wie sichSchwierigkeiten bewältigen lassen und wie erfolgreicheLösungen aussehen. Handlungsempfehlungen aus erster Hand.
Tipps, Tricks, Downloads: Die Excel-Serie
Die Excel-Serie liefert Ihnen intelligente und zeitsparendeTipps und Tricks für Excel: Wie’s geht und wasSie damit alles machen können, steht im Heft. Undzum Download der fertig ausgearbeiteten Excel-Arbeitsblätter gehen Sie einfach in die DatenbankBC BeckDirekt. Sie müssen nur noch Ihre eigenenZahlen eingeben. Fertig.
Konkrete Lösungen für Ihre Fälle
Wer wüsste besser als Sie, welche Probleme Praktikernauf den Nägeln brennen? Deswegen räumen wir IhrenFragen in der BC besonders viel Platz ein. In der Rubrik»Leser fragen - Experten antworten« geben ausgewieseneRechnungswesen-Profis fundierte Antwortenund zeigen praktikable Lösungen auf.
Aus erster Hand: Der BC-Newsletter
Auf ihn vertrauen immer mehr BC-Nutzer: Denn der BC-Newsletterist einer der aktuellsten der Branche. Damit profitierenSie als Nutzer vom dichten Netzwerk und den direkten Verbindungenvon Verlag, BC-Schriftleitung, Lektoraten, Redaktionund Autoren zu den maßgeblichen Stellen z.B. in Berlin. Soversorgt Sie der Newsletter oft schon mit Informationen etwaüber neue Gesetze, bevor sie über andere »Kanäle« verbreitetwerden. Und dies nicht etwa im nackten Wortlaut, sonderninklusive Vertiefung und praktischer Aufbereitung.
BC - Der Turbo für Ihre Karriere
Immer mehr Leser nutzen die BC-Zertifizierung, das einzigartige Weiterbildungs-Tool für Bilanzbuchhalter und Controller.
Mit der BC-Zertifizierung
- beweisen Sie Ihre Kompetenz und Ihre Bereitschaft, sich kontinuierlich weiter fortzubilden
- halten Sie Ihr Know-how auf dem aktuellsten Stand, indem Sie spezifische Fachfragen zu einzelnen BC-Beiträgen online im Multiple-Choice-Verfahren beantworten (www.bc-online.de)
- verfügen Sie über Bescheinigungen zu bestandenen Tests und das BC-Jahres-Zertifikat bei regelmäßiger erfolgreicher Teilnahme.
BC BeckDirekt:Die Datenbank für Praktiker
Mit BC BeckDirekt haben Sie sofortigen Zugriff auf:
- Lexikon Steuer- und Bilanzrecht mit über 670 Stichwörtern
- Rechtsprechungs-ABC Handels- und Steuerbilanz mit über6000 ausgewerteten Urteilen
- Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und Steuerrechtmit ABC der Buchführung und Bilanzierung
- Archivbestand der BC seit 2000
- Riesiger Fundus an Materialien und Arbeitshilfen.
Auch für Tablet und Smartphone. Für Apple iOs undAndroid optimiert.
Informationen zu "Abgabenordnung. AO"
von Koenig, Ulrich (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79849-8, 5. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 2750 Seiten
Der Koenig bietet eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis angelegt ist. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der erste bis siebte Teil der Abgabenordnung strukturiert und konzentriert, mit Raum für wissenschaftliche Stellungnahmen, erläutert.
Die für das steuerliche Verfahrensrecht besonders prägende Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Kommentierung. Dargestellt werden auch die einschlägigen Verwaltungsanweisungen, insbesondere der Anwendungserlass zur Abgabenordnung sowie das grundlegende bzw. weiterführende Schrifttum.
Der Kommentar setzt sich kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander und positioniert eigene begründete Auffassungen. Daneben wird nicht aus den Augen verloren, auf welchen Argumentationslinien eine praxisgerechte Lösung gefunden werden kann.
Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und um die neu hinzugekommenen Paragrafen erweitert. Außerdem wurden im Hinblick auf Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Schrifttum einige Ergänzungen vorgenommen.
Informationen zu "Beck'sches Handbuch Immobiliensteuerrecht"
von Haase, Florian / Jachmann, Monika (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-73733-6, 2. Aufl. 2020, Handbuch, 674 Seiten
Die zweite Auflage dieses umfassenden Handbuchs gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie. Die Autoren sind Kenner der einschlägigen Bereiche des Steuerrechts und haben ein auf den Punkt geschriebenes Handbuch vorgelegt, dessen Ziel es ist, keine Frage offen zu lassen. Das Augenmerk ist auf die Immobilienbesteuerung in der Praxis gelegt. So folgt das Buch in seiner Gliederung dem Nutzungszyklus einer Immobilie (vom Erwerb über die Nutzung bis hin zum "Exit"), was einer Gliederung nach Sachthemen deutlich überlegen ist. Praktische Beispiele illustrieren den Text.
Berücksichtigt sind alle Gesetzesänderungen seit der ersten Auflage. Das Buch hat den Rechtsstand 1. März 2020 und enthält bereits Erläuterungen zur Grundsteuer-Reform.
Informationen zu "Beck'sches Handbuch Umwandlungen international"
von aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-51609-2, 1. Aufl. 2013, Handbuch, 698 Seiten
International operierende Unternehmen sind zunehmend einem sich schnell verändernden regulativen, steuerlichen und operativen Umfeld ausgesetzt. Chancen und Risiken von Transaktionen bzw. Dispositionen von Beteiligungen im In- und Ausland stellen Rechtsabteilungen und Berater regelmäßig vor schwierige Herausforderungen.
Die Anlässe zur Umstrukturierung eines Unternehmens sind vielfältig: Änderung der Struktur der Gesellschafter eines Unternehmens; Veränderungen des Geschäfts oder Vertriebsmodells; gewandelte internationale Rahmenbedingungen oder veränderte steuerliche Gegebenheiten.
Die Neuerscheinung berücksichtigt die jeweiligen gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und bilanzrechtlichen Aspekte der verschiedenen Umstrukturierungsformen - innerhalb der EU sowie in Drittländern.
Länderdarstellungen zu Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien geben Einblick in spezifische Besonderheiten.
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen und Abgrenzung zur Sitzverlegung
- Verschmelzung
- Spaltung
- Umwandlungen außerhalb des UmwStG
- Länderdarstellungen
Informationen zu "Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand"
von Ettinger, Jochen / Jaques, Henning (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-75123-3, 3. Aufl. 2021, Handbuch, 839 Seiten
Zur Neuauflage:
- Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts;
- Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.;
- Neue Rspr. und Lit. zur Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf „Masterflex“);
- Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen;
- BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH
- BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf;
- Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free;
- Verletzung von Bilanzgarantien;
- Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung;
- Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.
Informationen zu "Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence"
von Beisel, Daniel / Andreas, Friedhold Ernst (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77301-3, 4. Aufl. 2023, Handbuch, ca. 900 Seiten
Die komplexe Materie hat insbesondere für die Anwaltschaft erhebliche Bedeutung und wird in diesem Handbuch für diese Berufsgruppe mandatsorientiert aufbereitet. Das Werk behandelt neben einer einleitenden funktionellen und systematischen Einordnung und allgemeinen Fragen des Mandats die Bereiche Legal Due Diligence, Tax Due Diligence, Financial and Business Due Diligence, Commercial and Strategic Due Diligence, Compliance und Konfliktmanagement, sowie IT-Due Diligence.
Es ermöglicht den eine Unternehmenstransaktion begleitenden Anwältinnen und Anwälten auf Käufer- oder Verkäuferseite (also den führenden Beraterinnen und Beratern) eine rasche Durchdringung und Koordination der verschiedenen komplexen Prüfungsvorgänge.
Wie reihenüblich erleichtern zahlreiche Checklisten, Praxistipps und Textmuster Lektüre und Arbeit. Die im Anhang zweisprachig (Deutsch-Englisch) abgedruckte Gesamtcheckliste zu allen in den vorangegangenen Kapiteln behandelten Prüfungsbereichen bietet eine besondere praktische Arbeitshilfe.
Das erfolgreiche Werk wurde in der 4. Auflage gründlich überarbeitet und aktualisiert. Einige Kapitel zu allgemeinen Fragen des Mandats werden noch übersichtlicher zusammengefasst. Das Kapitel zur Financial Due Diligence wird um das Thema der Business Due Diligence erweitert. Im früheren Kapitel zur Compliance Due Diligence werden nun sämtliche Aspekte der ESG (Environmental, Social, Governance) Due Diligence erörtert.
Informationen zu "Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf"
von Hettler, Stephan / Stratz, Rolf-Christian / Hörtnagl, Robert (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-60662-5, 2. Aufl. 2013, Handbuch, 709 Seiten
Das Werk erläutert all diese einschlägigen Rechtsgebiete im Hinblick auf ihre Relevanz bei Unternehmensübertragungen. Es bedient gezielt die Rechtsberater der Vertragsparteien und liefert damit wertvolle praktische Hinweise für den als „führende Berater“ mit einem entsprechendem Mandat betrauten Anwalt.
In der Neuauflage fokussieren sich die Autoren auf Unternehmensübertragungen im "Mid-Cap-Bereich", also auf die Beratung und Begleitung mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen. Das bewährte Konzept einer themenübegreifenden, "ganzheitlichen" Betrachtung des Unternehmenskaufs wird beibehalten, die Schwerpunkte jedoch noch gezielter gesetzt. Neu aufgenommen werden Kapitel zur Finanzierung und zur nachvertraglichen Abwicklung ("Post-Merger") sowie zur Beratung von Familienunternehmen.
Informationen zu "Besteuerung der Landwirte"
von Leingärtner, Wilhelm aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-41621-7, Handbuch
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 109,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Ihr Experte für die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft.
Der Leingärtner kommentiert alle praxisrelevanten Problembereiche der Land- und Forstwirtschaft - und dies alles übersichtlich und kompakt in nur einem Band! Neben der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer, der Erbschaftsteuer und der Grunderwerbsteuer werden auch die Kraftfahrzeugsteuer und die Energiesteuer sowie - jetzt neu - das Gebührenrecht für LuF-Steuerberater ausführlich behandelt.
Informationen zu "Betriebsaufspaltung"
von Dehmer, Hans Holger aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80151-8, 5. Aufl. 2023, Handbuch, 306 Seiten
Bei der Konzeption des Werks wurde besonders darauf geachtet, dass steuerliche Grundlagenthemen umfassend, präzise und punktgenau dargestellt werden - der Schwerpunkt des Werks wurde auf die besonders schwierigen und praxisrelevanten Fragestellungen gelegt.
Durch neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs haben sich zahlreiche Änderungen der Rechtsprechung seit der 4. Auflage ergeben. Diese sind in der Neuauflage eingearbeitet.
Informationen zu "Betriebsrentenrecht (BetrAVG). Band I: Arbeitsrecht (Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung)"
von Höfer, Reinhold / Evke de Groot, Simone / Küpper, Peter / Reich, Torsten aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-2439-3, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 129,00 €
Apartbezug Band I + II 378,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen Band I + II 209,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Umfassend und hochaktuell zum Betriebsrentenrecht! Band 1 behandelt den arbeitsrechtlichen Teil des Gesetzes, Band 2 den steuerrechtlichen Teil. Beide Bände kommentieren zudem ausführlich das nicht im Betriebsrentengesetz angesprochene Recht der betrieblichen Altersversorgung.
Informationen zu "Betriebsrentenrecht (BetrAVG). Band II: Steuerrecht / Sozialabgaben, HGB / IFRS"
von Höfer, Reinhold / Veit, Annekatrin / Verhuven, Thomas aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-1665-7, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher von mindestens 2 fortlaufenden Ergänzungslieferungen 129,00 €
Apartbezug Band I + II 378,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen Band I + II 209,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Umfassend und hochaktuell zum Betriebsrentenrecht! Band 1 behandelt den arbeitsrechtlichen Teil des Gesetzes, Band 2 den steuerrechtlichen Teil. Beide Bände kommentieren zudem ausführlich das nicht im Betriebsrentengesetz angesprochene Recht der betrieblichen Altersversorgung.
Informationen zu "Bewertung bei Erbschaft und Schenkung"
von Erb, Thoralf / Regierer, Christoph / Vosseler, Christina / Herbst, Catarina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77120-0, 2. Aufl. 2022, Handbuch, 510 Seiten
Anhand von konkreten Fallbeispielen werden die sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen Steuerrecht und Bewertung auf den verschiedenen Stufen verdeutlicht und Gestaltungspotentiale aufgezeigt. Mehrere Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert.
Das Erbschaftsteuersystem mit Steuerklassen, Freibeträgen, Steuerbefreiungen und Tarif, Steuerbefreiungen und die Verschonung für Betriebsvermögen werden ebenso dargestellt wie die ertragsteuerlichen Fallstricke bei Schenkungen und Erbfällen.
Die zivilrechtlichen Regelungen zu Erben und Pflichtteilsberechtigten, die Nachfolgeplanung und die Nachlassabwicklung stellen weitere Schwerpunkte dar.
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Erbschaftsteuer-Richtlinien und Hinweise sowie die neueste Rechtsprechung.
Informationen zu "Bewertungsgesetz. BewG"
von Kreutziger, Stefan / Schaffner, Margit / Stephany, Ralf (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-75661-0, 5. Aufl. 2021, Kommentar, 912 Seiten
Der Praktikerkommentar erläutert das Bewertungsgesetz kurz, aber dennoch prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Leser wird schnell und übersichtlich informiert.
Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil kritische Meinungen werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.
Mit seinem Urteil vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt.
Dem damit verbundenen Auftrag zur Neuregelung ist der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts vom 26. November 2019 nachgekommen.
Demnach soll die erste Hauptfeststellung nach neuem Recht auf den 1. Januar 2022 für die Veranlagung auf den 1. Januar 2025 erfolgen. Aber auch die alten Einheitswerte bleiben bis 31. Dezember 2024 noch für die Besteuerung maßgeblich.
Die vollständig überarbeitete 5. Auflage enthält daher sowohl die alten als auch die neuen Bewertungsregeln. Darüber hinaus ist auch wieder die aktuellste Literatur und Rechtsprechung berücksichtigt.
Informationen zu "Bilanz-Handbuch"
von Winnefeld, Robert aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-59391-8, 5. Aufl. 2015, Handbuch, 2829 Seiten
Da viele Bilanzierungsfragen von der Rechtsform des Unternehmens abhängig sind, ist ein gesondertes Kapitel der rechtsformabhängigen Rechnungslegung gewidmet. Dies erleichtert dem Praktiker den Umgang mit den einschlägigen Bilanzierungsvorschriften.
Wegen der Komplexität in Sach- und Rechtsfragen ist den bilanziellen Sonderfragen ein besonderes Kapitel gewidmet. Derartige Sonderfragen erfordern eine besondere Aufmerksamkeit und Behandlung im Jahresabschluss und sind von zunehmender Bedeutung auch für den Bilanzpraktiker.
Ein Überblick über Sonderbilanzen, wie beispielsweise die Liquidationsbilanz, Auseinandersetzungsbilanz, Vergleichsbilanz, Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils oder einer Beteiligung sowie Umwandlungsbilanzen nach dem Umwandlungssteuerrecht komplettieren diese praxisorientierte Darstellung des Bilanzierungsrechts.
Sämtliche Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurden nicht nur eingearbeitet, sondern nach den ersten praktischen Erfahrungen bei der Anwendung in ihren Auswirkungen kommentiert. Aufgenommen sind bereits die Anforderungen durch die neue eBilanz. Die zwischenzeitlich ebenfalls erheblichen Änderungen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS/US-GAAP) sind wiederum im Kontext der nationalen Rechnungslegungsvorschriften dargestellt, so dass ein direkter Vergleich möglich ist.
Neueste höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die Auswertung der neuesten Literaturbeiträge im Kontext der Bilanzierungspraxis komplettieren das Werk.
Informationen zu "Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz"
von Heyd, Reinhard / Kautenburger-Behr, Daniel / Wind, Henning-Günther (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-70075-0, 1. Aufl. 2018, Handbuch, 444 Seiten
Dabei geht es vor allem auch um betriebswirtschaftliche Aspekte, die der juristischen Zielgruppe praxisgerecht nahe gebracht werden.
Die Neuerscheinung beinhaltet:
- Corporate Governance in Krise und Insolvenz
- Bilanzierung und bilanzielle Sanierung
- Sanierungsmaßnahmen und steuerliche Ausgestaltung und Konsequenzen
- Steuern und Steuerverfahren im Insolvenzverfahren
Informationen zu "Bürgerliches Gesetzbuch. BGB"
von Schulze, Reiner / Dörner, Heinrich / Ebert, Ina / Fries, Martin / Friesen, Siegfried / Himmen, Andreas / Hoeren, Thomas / Kemper, Rainer / Saenger, Ingo / Scheuch, Alexander / Schreiber, Christoph / Schulte-Nölke, Hans / Staudinger, Ansgar / Wiese, Volker aus dem Verlag Nomos
978-3-7560-0580-2, 12. Aufl. 2023, Kommentar, ca. 3000 Seiten
Den Titel gibt es auch zum Vorzugspreis im Paket BGB 2023. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-7560-1062-2.
Unser Handkommentar
Der Handkommentar BGB ist kein Versprechen geblieben, er löst es ein: Prägnant, verständlich, lösungsorientiert. Der Begleiter für Studium, Referendariat, Kanzlei- und Gerichtsalltag. Und das zu einem unschlagbaren Preis.
Aus einer Hand
Alle wichtigen Regelungen rund um das BGB sind mitkommentiert:
- AGG,
- Gewaltschutzgesetz,
- Versorgungsausgleichsgesetz,
- Internationales Privatrecht des EGBGB,
- Rom-VOen.
- Internationale Verträge
Die Neuauflage, passgenau zu den großen Reformen
Der Gesetzgeber hat ganze Bereiche des BGB neu strukturiert: Die im Vormundschafts- und Betreuungsrecht geänderten Vorschriften weisen eine gänzlich neue Anordnung auf - sie modernisieren auch Bereiche, die seit Inkrafttreten des BGB unverändert waren. Die Reform des Personengesellschaftsrechts erweitert die Möglichkeiten für die GbR und setzt u.a. bestehende Rechtsprechung in Neuregelungen um. Die Reform des Stiftungsrechts führt bisher verstreute Regelungen aus Bundes- und Landesgesetzen grundlegend neu zusammen.
Informationen zu "Der Steuerberater. StB"
von aus dem Verlag Verlag Recht und Wirtschaft
0049-223X, Zeitschrift
Bezugspreis für 2023 jährlich 559,90 €
Vorzugspreis nur online für 2023 jährlich 579,00 €
Vorzugspreis für Studenten für 2023 jährlich 129,90 €
Versandkosten für 2023 jährlich 19,10 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 59,00 €
Kündigung: 3 Monate vor Ablauf des 12-monatigen Bezugszeitraums
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 7 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes
Die Bezugspreise enthalten jeweils einen Online-Zugang.
Der Steuerberater bietet ausführliche Informationen zum aktuellen Steuerrecht, zu berufsrechtlichen Fragen und zu Fragen der Kanzleiorganisation. Dokumentiert werden Entscheidungen der Finanzgerichte sowie der Verwaltung in Form von Verwaltungsanweisungen, die für die Berufsträger von Bedeutung sind. Weitere Themen: betriebswirtschaftliche Beratung, Mittelstandsberatung, Berichterstattung zur Gesetzgebung und die aktuelle Auswertung von Entscheidungen und Aufsätzen aus 40 Fachzeitschriften.
Der Steuerberater
- seit 1950
- monatlich
- für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter, vereidigte Buchprüfer, Controller, Steuerbevollmächtigte, Fachanwälte für Steuerrecht
- Auswertung von Entscheidungen und Aufsätzen aus über 40 Fachmedien
- Datenbank-Inhalte ab 2005
Informationen zu "Die Besteuerung der öffentlichen Hand"
von Hidien, Jürgen / Jürgens, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79569-5, 2. Aufl. 2023, Handbuch, 3036 Seiten
Der Staat als Steuerschuldner
Dieses Werk erschließt die weit verstreuten Regelungen für die Besteuerung der öffentlichen Hand systematisch und praxisorientiert. Neben einer grundlegenden Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten behandelt das Werk u.a. die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen ,z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Land- und Forstwirtschaft und Rundfunkanstalten. Dabei finden insbesondere die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer sowie dessonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen
Informationen zu "Die GmbH & Co. KG"
von Binz, Mark K. / Sorg, Martin H. aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-69075-4, 12. Aufl. 2017, Handbuch, 634 Seiten
- GmbH,
- Betriebsaufspaltung,
- GmbH & Still,
- Stiftung & Co. KG
- AG & Co. KG
- GmbH & Co. KGaA
Ein Kapitel über Fragen des Umwandlungsrechts schließt die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick:
- Standardwerk für Familienunternehmen
- übersichtliche Stoffgliederung
- zahlreiche Querverweise
- ausführliches Stichwortverzeichnis
Seit Erscheinen der letzten Auflage war eine Fülle neuer Rechtsprechung und Literatur einzuarbeiten, ferner zahlreiche handelsrechtliche Änderungsgesetze, insbesondere:
- Gesetz zur Umsetzung der geänderten BankenRL und der geänderten KapitaladäquanzRL
- Gesetz zur Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
- Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts
- Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention
- Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz
- AIFM-Umsetzungsgesetz
- CRD IV-Umsetzungsgesetz
- Gesetz zur Anpassung von Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes
- Gesetz zur Umsetzung der RL 2012/17/EU in Bezug auf die Verknüpfung von Zentral-, Handels- und Gesellschaftsregistern in der EU
- Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen
- Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
- Gesetz zur Umsetzung der TransparenzRL-ÄndRL
- Aktienrechtsnovelle
- Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz
- Abschlussprüfungsreformgesetz
- Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz
Für alle Angehörigen der rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe, Finanzrichter und Finanzbeamte, und - als Nachschlagewerk - für Gesellschafter und Geschäftsführer von Familienunternehmen.
Informationen zu "Die Selbstanzeige"
von Rolletschke, Stefan / Roth, David aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-68080-9, 1. Aufl. 2015, Leitfaden, 204 Seiten
Informationen zu "Doppelbesteuerung. DBA"
von Wassermeyer, Franz (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-45143-0, Kommentar
Apartbezug (ohne Ergänzungslieferungen) 349,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 199,00 €
Loseblattwerk in 6 Ordnern.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Der Loseblatt-Kommentar enthält in Band I und II eine ausführliche und eigenständige Kommentierung der OECD-Musterabkommen auf dem Gebiet des Einkommens und Vermögens sowie auf dem Gebiet der Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuern.
Zusätzlich gibt es die Kommentierung des EU-Schiedsübereinkommens sowie des OECD-Musterabkommens über den Austausch von Informationen in Steuersachen.
Die Bände II bis VI enthalten die Länderabkommen. Die länderspezifischen Besonderheiten werden praxisbezogen kommentiert, zusätzlich wird jeweils auf die ausführliche Kommentierung der beiden OECD-MA verwiesen.
Kurzdarstellungen des ausländischen Steuerrechts (Anhang) sowie sog. ergänzende Kommentierungen (Exkurs) durch ausländische Autoren aus der Sicht des anderen Abkommensstaates ergänzen den Kommentar.
In dieser Kommentierungskonzeption liegen u.a. vor: Australien, Belgien, China, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich einschl. Saarvertrag, Griechenland mit ErbSt, Georgien, Gibraltar A, Großbritannien, GUS-Staaten, Indien, Irland, Island, Italien, Japan, Jersey, Kanada, Korea, Lettland, Liechtenstein A, Luxemburg, Malta, Marokko, Mexiko, Monaco A, Niederlande, Norwegen, Österreich mit ErbSt, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden mit ErbSt, Schweiz mit ErbSt, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Tschechien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, USA mit ErbSt.
Informationen zu "Einkommensteuergesetz. EStG"
von Schmidt, Ludwig (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79590-9, 42. Aufl. 2023, Kommentar, 2630 Seiten
Ganz gleich, wie viele neue Paragrafen der Gesetzgeber verkündet, wie viele neue Urteile die Gerichte veröffentlichen oder wie viele Schreiben und Erlasse die Finanzverwaltung herausbringt - die Autoren schaffen es immer pünktlich alles zu sichten, zu gewichten und einzuordnen. Im Schmidt ist alles drin, was bis Anfang Februar veröffentlicht und verkündet wurde. Natürlich auch 2023. U.a. sind eingearbeitet:
- Steuerentlastungsgesetz 2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen
- Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz
- Inflationsausgleichsgesetz
- Jahressteuergesetz 2022
Zehn neue Vorschriften (§§ 112 bis 122 EStG - Energiepauschale) werden im Schmidt 2023 erstmals kommentiert. Das komplette Schrifttum wurde ausgewertet. Rund 2600 prall gefüllte Seiten mit wertvollen Informationen und Praxistipps haben die Autoren verfasst.
Der Schmidt ist ein echtes Schwergewicht. Der Kommentar ist die Stimme, auf die man bei Gericht und in der Finanzverwaltung hört. Wenn Sie Ihre Argumentation mit einem Zitat aus dem Schmidt untermauern, dann hat das Gewicht. Denn bei Steuerexpertinnen und -experten gilt: Was im Schmidt steht, zählt. Mit ihm haben Sie stets gute Argumente, die in jedem Rechtsstreit sicher standhalten.
Informationen zu "Einkommensteuergesetz. in 3 Bänden"
von Kirchhof, Gregor / Kulosa, Egmont / Ratschow, Eckart (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72680-4, 1. Aufl. 2020, Kommentar, 7752 Seiten
Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung für die 3 Bände.
Der neue Kirchhof / Kulosa / Ratschow informiert den Praktiker schnell, aktuell und treffsicher bei allen Fragen zur Einkommensteuer. Versierte Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Praxis erläutern die Materie zuverlässig unter Berücksichtigung der höchst richterlichen Rechtsprechung und aller maßgeblichen Meinungen im Schrifttum. Das Werk zeigt systematische Bezüge und verfassungs- sowie europarechtliche Grundlagen auf und schafft damit umfassendes Verständnis für die jeweilige Norm.
Überlegenes Arbeiten durch Drei-Ebenen-Kommentierung
Überblicksebene:
Kurze Darstellung von Inhalt und Aufgabe der betreffenden Norm.
Standardebene:
Im Teil A werden die Regelungen systematisch eingeordnet, verfassungs- und europarechtliche Bezüge erläutert und die Normstruktur sowie die zentralen Debatten zusammengefasst.
Im Teil B werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen jeweils im Detail erörtert. Hier finden Sie die Antworten auf Ihre konkreten steuerlichen Rechtsfragen.
Detailebene:
Weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise, Beispiele, Formulierungshilfen.
Umfassende Kommentierung
Mit einem Gesamtumfang von rund 7.500 Druckseiten (3 Bände) übertrifft er umfangsmäßig andere renommierte EStG-Kommentare des Verlags C.H.BECK.
topaktuell: Bereits mit Erläuterungen zum
- Grundsteuer-Reformgesetz
- Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)
- Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
- Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
- Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
- Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Informationen zu "Erbschafts- und Schenkungssteuerecht"
von Weinmann, Norbert / Revenstorff, Heiko / Offerhaus, Tom / Erkis, Gülsen aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-68392-3, 4. Aufl. 2017, Textsammlung, 433 Seiten
Jeder mit einem Erbschafts- und Schenkungsmandat befasste Anwalt muss bei seiner Beratung und Vertragsgestaltung auch die steuerrechtliche Dimension berücksichtigen.
Hier setzt dieses bewährte Werk an. Es erläutert nach einer systematischen Darstellung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts die praxisrelevanten steuerrechtlichen Tatbestände in lexikalischer Form.
Anhand zahlreicher Beispiele werden alle erbrechtlichen Gestaltungsformen dargestellt und ihre steuerlichen Auswirkungen erläutert und bewertet.
In der Neuauflage wird das Werk vollständig neu bearbeitet. Berücksichtigt wird dabei insbesondere die geplante Reform des Erbschaftsteuerrechts.
Informationen zu "Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. ErbStG"
von Meincke, Jens Peter / Hannes, Frank / Holtz, Michael aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-75287-2, 18. Aufl. 2021, Kommentar, 1000 Seiten
Der bewährte Kommentar erläutert gleichermaßen kompetent das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts und des Erbrechts sowie die erbschaftsteuerliche Bewertung und das Verfahrensrecht.
Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die Verschonungsregeln für Betriebsvermögen, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen u.a.m. Die herausragende Stärke des Werkes liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der intensiven Auseinandersetzung mit Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Schrifttum. Der Kommentar ist der handliche, gleichwohl umfassende Erbschaftsteuerkommentar, der in jede Aktentasche passt. Die Autoren sind erfahrene Rechts-/Fachanwälte und Steuerberater mit beruflichen Schwerpunkten in der Erbfolge- und Unternehmensnachfolgeplanung.
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019. Das Werk wird durchgehend aktualisiert.
Informationen zu "Europäisches Steuerrecht"
von Musil, Andreas / Weber-Grellet, Heinrich (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77808-7, 2. Aufl. 2022, Handbuch, 2274 Seiten
Das Europäische Steuerrecht umfasst alle steuerrechtsbezogenen Vorschriften des Europäischen Unionsrechts sowie alle Normen des nationalen Steuerrechts, die Europarechtsbezug aufweisen. Diese weit verstreuten und nicht immer sofort erkennbaren Einzelregelungen werden in diesem Werk in Kommentarform zusammengefasst. Die Anwender/innen in der Praxis erhalten so keine abstrakte Übersicht, sondern eine auf den konkreten Fall anwendbare, normbezogene Aufarbeitung der Materie.
Im Rahmen des ersten Teils werden diejenigen Normen des Europarechts kommentiert, die einen Bezug zum Steuerrecht aufweisen.
Vorweg wird das Primärrecht hinsichtlich seiner steuerrechtsrelevanten Aspekte kommentiert. Es folgt das Sekundärrecht, wobei die Richtlinienvorschriften zu den indirekten Steuern, insbesondere der Umsatzsteuer, im engen Zusammenhang mit dem umsetzenden deutschen Recht kommentiert werden. Die ertragsteuerlichen Richtlinien werden grundsätzlich voll und artikelweise kommentiert. Lediglich weniger praxisrelevante Vorschriften erfahren nur eine Abschnittskommentierung. Das sekundäre Verfahrensrecht schließlich wird in der Regel abschnittsweise kommentiert.
Die weiteren Teile widmen sich der Kommentierung des nationalen Steuerrechts, das Bezüge zum Europarecht aufweist. Die Kommentierung ist nach Steuerarten thematisch gegliedert. Die Vorschriften der Einzelsteuergesetze werden nur insoweit kommentiert, als sie Bezüge zum Europarecht aufweisen, die bereits in Rechtsprechung, Verwaltung oder Literatur thematisiert oder entschieden wurden.
Informationen zu "Finanzgerichtsordnung. FGO"
von Gräber, Fritz (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72411-4, 9. Aufl. 2019, Kommentar, 1736 Seiten
Komplette Kommentierung der FGO in einem handlichen Band. Die einschlägigen Vorschriften bzw. parallelen Regelungen in GVG, ZPO, VwGO, SGG und weiteren Nebengesetzen werden dabei mit berücksichtigt. Der Kommentar bezieht insbesondere auch zu strittigen Fragen Position und erläutert kritisch die Vielzahl an neuen Entscheidungen und Schrifttum.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.
- das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung
- das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Dieses Gesetz macht den nächsten Schritt hin zur Digitalisierung der Justiz
- das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren
- das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Informationen zu "Formularbuch Umwandlungen"
von Engl, Richard / Fox, Thomas / Traßl, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78629-7, 6. Aufl. 2023, Formularbuch, 1600 Seiten
- Verschmelzung
- Spaltung
- Realteilung
- Ausgliederung/Einbringung/Tausch
- Formwechsel
Diese Umstrukturierungen werden für die gängigsten Rechtsformen AG, AG & Co. KG, GmbH, GmbH & Co. KG, oHG, PartG anhand von zahlreichen Formularen dargestellt. Jedes Formular enthält alle Muster, die für die jeweilige Umstrukturierung in Betracht kommen: Verträge, Gesellschafterbeschlüsse, Registeranmeldungen, Kosten etc.
Bei der Konzeption des Formularbuchs wurde keine systematische Gliederung zugrunde gelegt, sondern eine fallbezogene Konzeption gewählt.
Jedem Formulartext schließen sich zunächst "Grundsätzliche Anmerkungen" an, bevor dann in den "Einzelerläuterungen" auf jeden einzelnen Paragrafen des jeweiligen Formulars detailliert eingegangen wird.
Mit Formular-CD und Online-Aktualisierungen
Mit Hilfe der beiliegenden CD, die alle Formulartexte enthält, können Sie die Formulare in einem Textverarbeitungsprogramm bearbeiten. Alle Käufer des Buches haben Zugriff auf die Online-Version des Buches, die auch alle zitierten Urteile, Erlasse und Gesetze enthält. Darüber hinaus werden in beckonline die Formulare und Erläuterungen regelmäßig aktualisiert.
Mit Stand 1.11.2022 eingearbeitet sind alle seit der letzten Auflage erfolgten Änderungen im UmwStG und KStG, u.a.:
- Erstes Corona-Steuerhilfegesetz,
- Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz,
- Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (Option nach § 1a KStG).
Außerdem wird in den betroffenen Formularen bereits ausführlich auf die durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts begründeten Änderungen eingegangen. Mit dem MoPeG hat der Gesetzgeber nach langjähriger Beratung mit Wirkung ab 1.1.2024 weitreichende Neuerungen im Personengesellschaftsrecht umgesetzt. Eine wesentliche und massiv in die Beratungspraxis eingreifende Neuerung ist die Einführung eines Gesellschaftsrechtsregisters für Gesellschaften bürgerlichen Rechts.
Informationen zu "Gewerbesteuergesetz. GewStG"
von Glanegger, Georg / Güroff, Georg (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80178-5, 11. Aufl. 2023, Kommentar, 1378 Seiten
Der kompakte, gleichwohl umfassende Gewerbesteuer-Kommentar zeichnet sich durch wissenschaftlich fundierte Erläuterungen aus, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Hervorzuheben ist die Kommentierung der Kernvorschriften der §§ 2 und 7 GewStG mit ihren Querbezügen zum EStG und KStG (Gewinnermittlungsvorschriften), die gesonderte Erläuterung der Vorgänge nach dem UmwStG und UmwG, die steuer-, gesellschafts- und handelsrechtliche Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen und die eingehende Behandlung des Gemeinnützigkeitsrechts (Steuerbefreiungen nach § 3 GewStG).Besonders hilfreich bei der täglichen Arbeit mit dem Kommentar sind auch die zahlreichen Darstellungen in ABC-Form.
Die vollständig überarbeitete 11. Auflage berücksichtigt zahlreiche Änderungsgesetze, insbesondere das Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das Jahressteuergesetz 2022 sowie umfangreiche aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und einschlägige Literatur.
Informationen zu "GmbH & Co. KG"
von Reichert, Jochem (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79471-1, 9. Aufl. 2024, Handbuch, ca. 1600 Seiten
Dieser Klassiker berät in allen Fragen der GmbH & Co. KG. Das bewährte Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile der Rechtsform auf und vermittelt Beratungssicherheit durch einen umfassenden Überblick über die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte.
Ausführliche Formularmuster zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen die unmittelbare Umsetzung in die eigene Praxis.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die neue Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. An vorderster Stelle ist natürlich das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) zu nennen, aber auch zahlreiche gesetzliche Neuerungen im Steuerrecht waren mit ihren praktischen Auswirkungen nachzuzeichnen.
Informationen zu "Grunderwerbsteuergesetz. GrEStG"
von Pahlke, Armin aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74367-2, 7. Aufl. 2023, Kommentar, 733 Seiten
Grundlegend zur Grunderwerbsteuer.
Für alle Beurkundungssituationen
Fundiert, übersichtlich und in klarer Sprache erschließt der »Pahlke« die schwierige Materie des GrEStG. Er zeigt den für die Praxis relevanten Stand der Rechtsentwicklung auf, geht detailliert auf die zahlreichen offenen Probleme ein und bezieht zu Streitfragen Position.
Auf neuestem Stand
Das Werk rezipiert umfassend das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes, in dem es insbesondere um die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen durch so genannte »Share-Deals« geht; und verarbeitet dabei die ersten Praxis-Erfahrungen mit den neuen Regelungen. Darüber hinaus bildet die Neuauflage alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen ab, u.a.
- das Brexit-Steuerbegleitgesetz,
- die Jahressteuergesetze 2020 und 2022
- sowie sonstige gesetzliche Änderungen in den für die Grunderwerbsteuer bedeutsamen Rechtsgebieten.
Daneben sind die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH sowie die relevanten Verlautbarungen der Finanzverwaltung berücksichtigt.
Informationen zu "Grundzüge des Steuerrechts"
von Grashoff, Dietrich / Mach, Holger aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80329-1, 16. Aufl. 2023, Handbuch, 271 Seiten
Der schnelle Überblick
Dieses Buch bietet einen systematischen Überblick über das gesamte deutsche Steuerrecht: Es stellt das Steuerrecht klar, verständlich und nachvollziehbar dar. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die jeweiligen Ausführungen. Auch steuerlich nicht erfahrene Leserinnen und Leser können sich damit binnen kurzer Zeit in das Steuerrecht einlesen und dessen Grundstrukturen verstehen.
Erläutert alles Wichtige
Das Buch behandelt in knapper Form die besonders wichtigen Steuerarten:
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer.
Erläutert werden ferner:
- Grunderwerbsteuer
- Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Grundsteuer
- Bewertungsgesetz
- Verfahrensrecht
- Steuerstrafrecht
- internationales Steuerrecht.
In der 16. Auflage haben die Autoren eine komplette Aktualisierung vorgenommen und neben dem JStG 2022 auch sämtliche weitere Gesetzesänderungen aufgenommen und eingearbeitet. Anschauliche Beispiele ergänzen die Ausgabe.
Stand: 15. März 2023
Informationen zu "Handbuch Familiensteuerrecht"
von Münch, Christof aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76347-2, 2. Aufl. 2020, Handbuch, 584 Seiten
Die 2. Auflage behandelt die neuen gesetzlichen Regelungen im Eherecht wie etwa die seit 2016 geltende EUGüVO oder die 2017 in Kraft getretene "Ehe für alle". Außerdem wurde das Werk um den Themenkomplex der Auslandsbezüge des Familienrechts erweitert.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Die Bedeutung des Familienrechts für die steuerliche Beratung und Gestaltung
- Haftungs- und steuerbedingte Vermögensstrukturplanung
- Steuergestaltung wie unter Fremden
- Familiäre Entwicklungen als Gefahrenpotential und entsprechende Gegenmittel
- Steuerliche Gestaltungsimpulse aus dem Familienrecht
- Eherecht (Güterstände, Unterhaltsrecht, Versorgungsausgleich und Ehevertrag)
- Scheidungsverfahren
- Minderjährige Familienmitglieder
- Abstammungsrecht und Adoption
- Patchworkfamilie
- Eingetragene Lebenspartnerschaft und "Ehe für alle"
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Vorsorgevollmacht
- Gesellschaftsrecht: Familienpoolgesellschaft, Ehegattengesellschaft und Güterstandsklauseln
- Internationale Bezüge des Familienrechts: Ehewirkungen, Ehegüterrechtsstatut (EUGüVO), Rechtswahl
- In jedem Kapitel werden die steuerlichen Besonderheiten und Zusammenhänge erläutert. Mögliche Gestaltungen werden zusammen mit Formulierungsvorschlägen und Mustern aufgezeigt.
Informationen zu "Handbuch der Gemeinnützigkeit"
von Schauhoff, Stephan / Kirchhain, Christian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-65710-8, 4. Aufl. 2022, Handbuch, 1460 Seiten
Die Rechtsformen Verein, Stiftung und GmbH sowie Körperschaft des öffentlichen Rechts werden unter Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Organisationsaufbaus und der damit verbundenen rechtlichen wie steuerlichen Auswirkungen auf die gemeinnützige Tätigkeit eingehend erörtert. Das europäische und das internationale Steuerrecht werden in einem eigenen Kapitel dargestellt.
Daneben werden typische Probleme des täglichen Geschäfts von gemeinnützigen Einrichtungen, die in den Bereichen Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern sowie Arbeits-, Sozial- und Europarecht auftauchen können, eingehend behandelt.
Im Fokus der Neuauflage stehen vor allem die Reformen des Gemeinnützigkeitsrechts durch das Jahressteuergesetz 2020 und die umfassende Reform des Stiftungsrechts.
Daneben werden die aktuellste Rechtsprechung und Literatur sowie weitere für das Gemeinnützigkeitsrecht relevante Gesetzesänderungen seit der Vorauflage erläutert, so zum Beispiel das Ehrenamtsstärkungsgesetz. Die gemeinnützigkeitsrechtlichen Besonderheiten der einzelnen Themenkomplexe werden explizit herausgearbeitet. Die Neuauflage des Handbuchs ist damit wie gewohnt praxisorientiert ausgerichtet.
Informationen zu "Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts"
von Dauses, Manfred A. / Ludwigs, Markus (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-44100-4, Handbuch
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 3 fortlaufende Ergänzungslieferungen 139,00 €
Loseblattwerk in 2 Ordnern.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Erhalt der 3 Ergänzungslieferungen
Für das gesamte EU-Wirtschaftsrecht.
Das finden Sie im Handbuch
- Verfassungsordnung der EU
- Rechtsetzung und Vollzug des EU-Rechts
- Warenverkehr
- Freizügigkeit
- Niederlassungs- und Dienstleistungsrecht
- Währungswesen, Kapital- und Zahlungsverkehr
- Agrarrecht
- Wettbewerbsregeln
- Steuerrecht
- Außenhandelsrecht
- Verkehrsrecht
- Energierecht
- Forschungs- und Technologiepolitik
- Umweltrecht
- Gerichtsbarkeit der EU
- Europäisches Internationales Zivilverfahrensrecht
- Europäisches Internationales Privatrecht
Informationen zu "IFRS-AnhangCheck DVD 2020/2021"
von Cesur / Diersch, Ulrich / Senger, Thomas aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77109-5, 2021, Checklisten
Fortsetzungspreis 129,00 €
Die Anhangangaben sind in Abhängigkeit von der jeweiligen Branche / dem jeweiligen Unternehmenstyp und den Bilanz- und GuV-Positionen auszuwählen und vollständig zu beantworten. Zu verarbeiten ist ein Katalog von rund 2.500 Fragen.
Mit dem bewährten Auswahlprogramm auf DVD werden die Unternehmen in die Lage versetzt, die Auswahl und Vollständigkeit der Pflichtanhangangaben nach IFRS/IAS für die jeweilige Branche bzw. den jeweiligen Unternehmenstyp sowie die Bilanz- und GuVPosition vorzunehmen und zu überprüfen.
Das Programm wird - da sich die internationalen Rechnungslegungsnormen in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess befinden - jährlich auf dem aktuellen Rechtsstand
gehalten.
Neu in der Edition 2020/2021
Eingearbeitet wurden alle neuen Standards, die für den Jahresabschluss 2020 berücksichtigt werden müssen, u.a.
- Amendments to IFRS 9, IAS 39 and IFRS17: Interest Rate Benchmark Reform (issued on 26 September 2019);
- Amendments to IFRS 3 Business Combinations (issued on 22 October 2018);
- Amendment to IFRS 16 Leases Covid 19-Related Rent Concessions (issued on 28 May 2020).
Die hinterlegten Texte und Auswertungen wurden entsprechend angepasst.
Die Edition hat den Rechtsstand 1. Januar 2021.
Informationen zu "Internationale Unternehmensbesteuerung"
von Jacobs, Otto H. (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77549-9, 9. Aufl. 2023, Handbuch, 1279 Seiten
- Direktgeschäfte
- Betriebsstätte und ständige Vertretung
- Tochterpersonengesellschaft
- Tochterkapitalgesellschaft
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen in Deutschland (bis zur parlamentarischen Sommerpause 2021) sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht der Europäischen Union seit dem Jahr 2015 (u.a. BEPS-Projekt, ATAD(-UmsG)).
Berücksichtigt werden insbesondere im:
Teil 1 bis 4:
- EU: Anpassung des zweiten Teils an die aktuellen Steuerrechtsentwicklungen in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten
- Anpassung durch die Einführung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
- Country-by-Country-Reporting (CbCR)
- Deutschland: Umsetzung der ATAD (z. B. Anpassung der Hinzurechnungsbesteuerung §§ 7-13 AStG)
- OECD: Berücksichtigung der Änderungen durch das OECD-MA 2017 und dazu neue Kommentierung
- Einarbeitung der Abschlussberichte zu den 15 Aktionspunkten des BEPS Projekts
Teil 5:
- EU: Einführung des EU-Streitbeilegungsverfahrens
- Deutschland: Änderungen im Bereich der Berichtigungen von Einkünften (§ 1ff. AStG) und der Berichts- und Mitwirkungspflichten (§§ 90, 138a ff. AO)
- OECD: Überarbeitung der Verrechnungspreisleitlinien
Teil 6:
- u.a. Berücksichtigung der Mobilitätsrichtlinie; Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (Share deals); KöMoG (Internationalisierung des UmwStG); ATAD-UmsG (Neuregelung der Verstrickung-/Entstrickungsregelungen; Einführung des § 4k EStG und Einführung des § 3a EStG für Sanierungserträge)
Informationen zu "Internationales Steuerrecht"
von Frotscher, Gerrit aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74882-0, 5. Aufl. 2020, Lehrbuch, 530 Seiten
Selbst kleinere mittelständische Unternehmen produzieren heute verstärkt im Ausland oder haben im Ausland zumindest eine Betriebsstätte. Grenzüberschreitende Lieferungs- und Leistungsbeziehungen (Stichwort: Verrechnungspreise) sowie verfahrensrechtliche Mitwirkungspflichten gewinnen dadurch immer mehr an Bedeutung. Die Kenntnis der Grundstrukturen des Internationalen Steuerrechts ist mithin zwingende Notwendigkeit einer qualifizierten Steuerberatung.
Das Werk, angelegt als Lehr- und Nachschlagewerk, ermöglicht einen hervorragenden Einstieg in das Internationale Steuerrecht. Dementsprechend gliedert sich das Werk in die Abschnitte:
Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
- Rechtsquellen
- Europäisches Recht
- Steuerpflicht bei grenzüberschrei-tenden Sachverhalten
- Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Strukturprinzipien der Doppelbe-steuerungsabkommen
- Verhinderung von Missbräuchen
Organisationsformen grenzüber-schreitender Wirtschaftstätigkeit
- Betriebsstätten/Ständige Vertreter
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Holdingstrukturen
- Konzernstrukturen
- Unternehmenskauf und Umstruk-turierungen
- Internationale Steuerplanung
Grenzüberschreitender Lieferungs- und Leistungsverkehr
- Besteuerung der einzelnen grenz-überschreitenden Aktivitäten
- Lieferungs- und Leistungsverkehr bei verbundenen Unternehmen (Verrechnungspreise)
- Hinzurechnungsbesteuerung bei Zwischengesellschaften
Verfahrensrechtliche Regelungen
- Anzeige-, Mitwirkungs- und Steuererklärungspflichten
- Internationaler Auskunftsverkehr
- Verständigungs- und Schiedsverfahren
- Zusagen, Auskünfte und Advance Pricing Agreements
- Außenprüfung bei internationalen Sachverhalten
Alle Teile wurden intensiv aktualisiert und zum Teil erheblich neu strukturiert. Insbesondere das BEPS-Projekt der OECD und die Auswirkungen des Multilateralen Instruments auf deutsche Doppelbesteuerungsabkommen wurden neu aufgenommen.
Informationen zu "Internationales Steuerrecht. IStR"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0942-6744, Zeitschrift
Bezugspreis für 2023 jährlich 615,00 €
Vorzugspreis für Studenten, Referendare, Mitglieder der Deutschen IFA und DStR-Bezieher für 2023 jährlich 515,00 €
Versandkosten Ausland für 2023 jährlich 105,00 €
Versandkosten Inland für 2023 jährlich 31,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 31,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Inkl. 1 Online-Zugang zu IStRDIrekt
Top informiert im europäischen & internationalen Steuerrecht
IStR - Ihr Feld ist die Welt
Die laufende Globalisierung zwingt zu grenzüberschreitenden, wenn nicht weltweiten Steuerplanungen. Internationales Steuerrecht wird mehr und mehr zum Standardgebiet einer umfassenden Steuerberatung. Die IStR informiert Sie zweimal monatlich über die neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen. Einsteigern bietet sie grundlegende Orientierung im internationalen und europäischen Steuerrecht, den Spezialisten den umfassenden Fokus auf ihr Spezialgebiet.
Vorteile auf einen Blick
- Alle 14 Tage neu informiert Sie die IStR über alles, was wichtig ist im internationalen und europäischen Steuerrecht.
- Steuerberater, Richter und Vertreter der Finanzverwaltung sind gleichermaßen als Autoren tätig. Diese vielfältige Perspektive verschafft Ihnen ein wertvolles Plus an Argumenten und entscheidend mehr Sicherheit, wenn es zur Prüfung kommt.
- Vorsprung durch Aktualität: Die BFH-Verfahrensübersicht listet aktuell alle anhängigen Verfahren im internationalen Steuerrecht auf. So erkennen Sie frühzeitig die Richtung neuer Entwicklungen.
- Jeder Beitrag wird von Herausgebern und Schriftleitern genau überprüft. Höchster Qualitätsstandard, Argumentationstiefe und Praxisbezug sind damit durchgängig garantiert.
Informationen zu "Investmentanteile"
von Häuselmann, Holger aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-73321-5, 1. Aufl. 2019, Handbuch, 373 Seiten
Das Werk stellt die Erscheinungsformen von Investmentvermögen und Investmentanteilen vor. Dazu wird die rechtliche und organisatorische Struktur von Investmentvermögen und der Beteiligung der Anleger daran, sowie die wirtschaftliche Ausgestaltung von Investmentvermögen (Anlagemöglichkeiten) erörtert.
Informationen zu "Investmentgesetz, Investmentsteuergesetz. InvG, InvStG"
von Berger, Hanno / Steck, Kai-Uwe / Lübbehüsen, Dieter ( Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-58171-7, 1. Aufl. 2010, Kommentar, 2162 Seiten
Investmentgesetz und Investmentsteuergesetz geben den wichtigen Rahmen für die private und betriebliche Vermögensanlage in in- und ausländischen Investmentvermögen vor. Der neue Kommentar erläutert beide Gesetze in einem Werk und behandelt die gesamten aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen.
Bietet beste Performance
Der Kommentar legt seine aufsichtsrechtlichen Schwerpunkte auf die Themen OGAW-Fonds, Spezialfonds, Hedgefonds, InvAG sowie auf Depotbank und KAG. Die steuerrechtlichen Schwerpunkte liegen u.a. auf der Altersvorsorge, den Dach- und Spezialfonds sowie auf dem Verhältnis von InvStG zu DBA und AStG. Berücksichtigt sind bereits das neue BMF-Schreiben zum InvStG sowie die Neuregelungen durch das
- InvestmentänderungsG
- UnternehmensteuerreformG 2008
- JStG 2008 und 2009
- MitarbeiterkapitalbeteiligungsG
- BilMoG
- Gesetz zur Änderung des Einlagensicherungs- und AnlegerentschädigungsG
- BürgerentlastungsG Krankenversicherung
- ARUG
Informationen zu "Investmentsteuergesetz. InvStG"
von Bödecker, Carsten / Ernst, Carsten / Hartmann, Holger (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-69692-3, 1. Aufl. 2016, Handbuch, 709 Seiten
Allein im Jahr 2015 ist das von deutschen Investmentfonds verwaltete Vermögen um über neun Prozent zum Vorjahr auf insgesamt 1,76 Billionen Euro angewachsen. Ein Abbruch dieses Trends ist in naher Zukunft nicht zu erwarten. Als Berater kommen Sie daher am Investmentsteuergesetz (InvStG), nicht mehr vorbei.
Direkt an der Norm orientiert, dadurch klar aufgebaut und stringent, kommentiert das neue Werk die komplexen Regelungen des InvStG. Die umfassenden Erläuterungen konzentrieren sich dabei ganz auf die Fragen, die sich in der Praxis stellen. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispielsrechnungen, Formulare, Tabellen und Schaubilder erleichtern die Umsetzung.
Höchste Aktualität
Das Werk berücksichtigt mit Rechtsstand sämtliche Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Schreiben des BMF bis zum 1. Juli 2016. Eingearbeitet sind insbesondere die umfangreichen Neuerungen durch das AIFM-Steuer Anpassungsgesetz und das aktuelle Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften.
Auch neueste Rechtsprechung (»Fiscale Eenheid X N.V.«) und Verwaltungsschreiben (z.B. Einzelfragen zur Abgeltungsteuer vom 18.1.2016) werden umfassend kommentiert.
Von erfahrenen Praktikern
Bei den Herausgebern und Autoren handelt es sich um erfahrene Spezialisten aus Beratungspraxis, Finanzgerichtsbarkeit und Finanzverwaltung.
Informationen zu "Jahresabschlussprüfung. mit CD-ROM"
von Niemann, Walter (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-61436-1, 4. Aufl. 2011, Handbuch, 696 Seiten
Der risikoorientierte Prüfungsansatz dieses Werks und praktische Arbeitshilfen, wie z.B. Prüfungsfragebögen für jede Bilanz- und G + V-Position, erlauben es Ihnen, mandantenspezifische Risiken bereits bei der Prüfungsplanung zu berücksichtigen und damit wirtschaftlicher zu prüfen. Mithilfe des Prüfungsprogramms auf CD-ROM können Sie die Prüfungsfragebögen und Arbeitshilfen bequem für Ihren Bedarf zusammenstellen.
In der Neuauflage:
Sämtliche Arbeitshilfen wurden an den Rechtsstand für die Jahresabschlüsse ab 2010 angepasst.
Die umfangreichen Änderungen durch das BilMoG sind ebenso eingearbeitet wie die neuen IDW PS 201 und IDW PS 202.
Informationen zu "Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbH-Gesetz. Band 1: §§ 1-34 "
von Michalski, Lutz / Heidinger, Andreas / Leible, Stefan / Schmidt, Jessica (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76391-5, 4. Aufl. 2023, Kommentar, 2002 Seiten
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind 7 systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
- Überblick über das GmbH-Recht
- Internationales GmbH-Recht
- Besteuerung der GmbH
- Konzernrecht
- Finanzierung der GmbH
- Gesellschafterdarlehen
- Die GmbH im Rechtsvergleich
Die umfangreichen Ausführungen zur Rechnungslegung der GmbH sind dank zahlreicher Abbildungen und Tabellen besonders anschaulich. Vorteile auf einen Blickpraxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung namhafte Autorinnen und Autoren aus allen Berufsgruppen ausgewogener Umfang dank Zweibändigkeit: Gehaltvoll und doch übersichtlich
Die 4. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG), die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG), das G zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) sowie das am 1.8.2022 in Kraft tretende G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL (DiRUG).
Beim früheren § 64 GmbHG betreffend die Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung werden nun die insolvenzrechtlichen Vorschriften kommentiert, die an seine Stelle getreten sind.
Die systematischen Darstellungen wurden neu bearbeitet und um einen rechtsvergleichenden Abschnitt erweitert, der GmbH-ähnliche Gesellschaften des Auslands darstellt.
Viele Darstellungen und Kommentierungen wurden grundlegend neu bearbeitet, einige weitgehend oder vollständig neu geschrieben. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Geschäftsführungen, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.
Informationen zu "Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbH-Gesetz. Band 2: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG"
von Michalski, Lutz / Heidinger, Andreas / Leible, Stefan / Schmidt, Jessica (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76392-2, 4. Aufl. 2023, Kommentar, 2474 Seiten
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind 7 systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
- Überblick über das GmbH-Recht
- Internationales GmbH-Recht
- Besteuerung der GmbH
- Konzernrecht
- Finanzierung der GmbH
- Gesellschafterdarlehen
- Die GmbH im Rechtsvergleich
Die umfangreichen Ausführungen zur Rechnungslegung der GmbH sind dank zahlreicher Abbildungen und Tabellen besonders anschaulich. Vorteile auf einen Blickpraxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung namhafte Autorinnen und Autoren aus allen Berufsgruppen ausgewogener Umfang dank Zweibändigkeit: Gehaltvoll und doch übersichtlich
Die 4. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG), die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG), das G zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) sowie das am 1.8.2022 in Kraft tretende G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL (DiRUG).
Beim früheren § 64 GmbHG betreffend die Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung werden nun die insolvenzrechtlichen Vorschriften kommentiert, die an seine Stelle getreten sind.
Die systematischen Darstellungen wurden neu bearbeitet und um einen rechtsvergleichenden Abschnitt erweitert, der GmbH-ähnliche Gesellschaften des Auslands darstellt.
Viele Darstellungen und Kommentierungen wurden grundlegend neu bearbeitet, einige weitgehend oder vollständig neu geschrieben. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Geschäftsführungen, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.
Informationen zu "Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbH-Gesetz. in 2 Bänden"
von Michalski, Lutz / Heidinger, Andreas / Leible, Stefan / Schmidt, Jessica (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76390-8, 4. Aufl. 2023, Kommentar, 4430 Seiten
Das Gesamtwerk besteht aus:
Band 1: §§ 1-34 GmbH, 978-3-406-76391-5
Band 2: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG 978-3-406-76392-2
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind 7 systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
- Überblick über das GmbH-Recht
- Internationales GmbH-Recht
- Besteuerung der GmbH
- Konzernrecht
- Finanzierung der GmbH
- Gesellschafterdarlehen
- Die GmbH im Rechtsvergleich
Die umfangreichen Ausführungen zur Rechnungslegung der GmbH sind dank zahlreicher Abbildungen und Tabellen besonders anschaulich. Vorteile auf einen Blickpraxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung namhafte Autorinnen und Autoren aus allen Berufsgruppen ausgewogener Umfang dank Zweibändigkeit: Gehaltvoll und doch übersichtlich
Die 4. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG), die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG), das G zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) sowie das am 1.8.2022 in Kraft tretende G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL (DiRUG).
Beim früheren § 64 GmbHG betreffend die Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung werden nun die insolvenzrechtlichen Vorschriften kommentiert, die an seine Stelle getreten sind.
Die systematischen Darstellungen wurden neu bearbeitet und um einen rechtsvergleichenden Abschnitt erweitert, der GmbH-ähnliche Gesellschaften des Auslands darstellt.
Viele Darstellungen und Kommentierungen wurden grundlegend neu bearbeitet, einige weitgehend oder vollständig neu geschrieben. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Geschäftsführungen, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.
Informationen zu "Kommentar zum Sozialrecht"
von Knickrehm, Sabine / Roßbach, Gundula / Waltermann, Raimund (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79456-8, 8. Aufl. 2023, Kommentar, 3336 Seiten
Das Konzept des Werkes ist einfach:
- Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XII
- zusätzliche Sammelkommentierungen zu Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetz
- für alle Rechtsanwälte und Beratungsberufe, mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrecht
- verlässliche Antworten schon beim ersten Zugriff
- vollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:
- Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer Gesetze
- Covid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022
- Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Informationen zu "Körperschaftsteuergesetz. KStG"
von Streck, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76348-9, 10. Aufl. 2021, Kommentar, 978 Seiten
Der "Streck" kommentiert in prägnanter und präziser Form das Körperschaftsteuergesetz sowie als Anhang das KapErhStG.
Er ist ein steueranwaltlicher Kommentar, der das sichere Recht für Steuererklärungen, Steuerveranlagungen und Steuergestaltung aufbereitet, zudem das Augenmerk auf Steuerrechtsargumente lenken will, die für die steuerrechtliche und streitige Auseinandersetzung wichtig sind.
Dabei stellt das ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen (vGa) und verdeckten Einlagen mit mehr als 110 Seiten und rund 370 Stichwörtern ein ganz besonderes Qualitätsmerkmal und weiterhin einen Schwerpunkt dieses Werks dar.
Wertvolle Beratungs- und Gestaltungshilfen bietet außerdem das rund 130 Seiten umfassende Beratungs-ABC mit Praxis-Hilfen für die Beratung und themenübergreifender Information.
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bekommt nicht nur wertvollen Input vom neuen Autor Dr. Dr. Norbert Mückl, sondern soll den Leser durch eine detailliertere Untergliederung der Kommentierungen besser durch die Lektüre führen. Das Beratungs-ABC wurde weiter ausgebaut und ist die tragende Säule der Neuauflage.
Informationen zu "Lohnsteuer"
von Wagner, Klaus J. aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-71952-3, 1. Aufl. 2022, Kommentar, 1296 Seiten
Zum Inhalt
A. Einführung
B. ABC
C. Lohnsteuerpflicht
D. Arbeitsverhältnis
E. Arbeitslohn inkl. steuerfreier Werbungskostenersatz
F. Steuerfreiheit von Arbeitslohn
G. Werbungskosten
H. Lohnsteuerverfahren
I. Pauschalierung der Lohnsteuer
J. Vermögenswirksame Leistungen
K. Lohnsteuerhaftung
L. Auskünfte und Zusagen im Lohnsteuerrecht
M. Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau
N. Lohnsteuerfragen der betrieblichen Altersversorgung
O. Veranlagung des Arbeitnehmers zur Einkommensteuer
P. Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen
Q. Grenzüberschreitende Arbeitnehmerbesteuerung (Internationale Lohnsteuer)
R. Rechtsschutz- und Sonderfragen
S. Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben und Pflichten des Arbeitgebers
Neben grundlegenden praxisorientierten Erörterungen der Lohnsteuerpflicht werden Rechte und Pflichten der Arbeitgeber dargestellt. Darüber hinaus sind grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendungen, betriebliche Altersversorgung, Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen sowie spezifische Rechtsschutz- und Sonderfragen zentrale Themen des Lohnsteuerhandbuchs.
Schließlich runden Erläuterungen zu den sozialversicherungsrechtlichen Aufgaben und Pflichten der Arbeitgeber das Werk ab.
Strittige Problembereiche werden prägnant und praxisorientiert dargestellt, wobei nicht nur die aktuelle Rechtsprechung, sondern auch Gesetzesänderungen und Verwaltungsauffassungen kritisch gewürdigt werden.
Informationen zu "MehrwertSteuerrecht. MwStR"
von aus dem Verlag C.H. Beck
2195-1179, Zeitschrift
Bezugspreis für 2023 jährlich 379,00 €
Vorzugspreis für DStR-Bezieher für 2023 jährlich 329,00 €
Versandkosten Ausland für 2023 jährlich 105,00 €
Versandkosten Inland für 2023 jährlich 30,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 23,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Die Bezugspreise enthalten jeweils 3 Online-Zugänge zu MwStR Online und dem E-Letter 2 mal monatlich.
Umfassend informiert
Die MwStR verschafft Ihnen die komplette Sicht, um alle Potenziale für Ihre Mandanten auszuschöpfen. Sie konzentriert sich zu 100 % auf das Mehrwertsteuerrecht und durchleuchtet dieses sich ständig ändernde Rechtsgebiet von allen Seiten.
Mit sicherem Blick
Das hochkarätige MwStR-Herausgeber-Gremium und der Praktikerblick der Schriftleitung garantieren den sicheren Blick auf die Entwicklungen und deren kompetente Einschätzung. Ein bewährtes Qualitätssicherungs-Modell in der steuerrechtlichen Zeitschriftenfamilie.
Was ist passiert?
Der MwStR-Report informiert Sie kurz und knapp über die neuesten MwSt-Entwicklungen: Nationale und europäische Rechtsetzungsprozesse, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Verlautbarungen wissenschaftlicher Institutionen. Vom großen Thema bis zur Spezialfrage haben Sie damit alles im Blick.
Und: Von der Kurzmeldung zur ausführlichen Information in der Datenbank beck-online kommen Sie mit einem Klick.
Was ist wichtig und warum?
Wo bestehen die Unsicherheiten, was bringt Lösungen, wo helfen Parallelen zu anderen Fragen weiter? Das ist die Brille, mit der die MwStR in den Rubriken »Rechtsprechung« und »Verwaltungsanweisungen« die wichtigen Entwicklungen aus der Masse herausfiltert und für Sie einer ersten Einordnung zuführt.
Was sind die Konsequenzen?
Neue Vorschriften, neue Rechtsprechungsgrundsätze, die entsprechende Positionierung der Finanzverwaltung: Was bedeuten sie für die Praxis? Werden neue Regeln benötigt und wie sollten sie aussehen? Sind neue Gestaltungen erforderlich und möglich? Fragen wie diese umreißen das Spektrum, das die MwStR in den Aufsätzen systematisch aufgreift und behandelt. Auch die Diskussion im einschlägigen Schrifttum wird berücksichtigt.
Der Newsletter
Schon vor Erscheinen des Heftes erhalten Sie den E-Mail-Newsletter, mit allen Inhalten der aktuellen Ausgabe und mit direkten Links zu den Volltexten in beck-online.
Die Datenbank
Über den Link im Newsletter haben Sie direkten Zugriff in der Datenbank beck-online auf
- die zitierte Rechtsprechung
- die gesetzlichen Vorschriften und
- die Verwaltungsanweisungen
jeweils im Volltext. So kennen Sie immer die Meinungen aller Seiten. Inklusive Online-Archiv aller MwStR-Ausgaben, mit allen Links.
Informationen zu "Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht"
von Scherer, Stephan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79424-7, 6. Aufl. 2023, Handbuch, 2456 Seiten
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
Inhalt
Mandatsverhältnis
Beratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der Vermögensnachfolge
Vermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- Steuerverfahren
Besonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 7: §§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76677-0, 9. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 2900 Seiten
danach ca. 324,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Die 8. Auflage ist vergriffen.
Das Autorenteam leistete eine umfangreiche Neubearbeitung weiter Teile des Bandes 7.
Insbesondere der Abschnitt zum Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts wurde komplett neu kommentiert. Die grundlegende Reform zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zu zahlreichen Änderungen. Das gesetzliche Leitbild der GbR als nicht rechtsfähige Gesellschaft wird durch die grundsätzlich rechtsfähige Personengesellschaft abgelöst. Eingeführt wird ein freiwilliges Gesellschaftsregister, das dem Rechtsverkehr verlässliche Kenntnis über Haftungsverhältnisse und Vertretung der Gesellschaften ermöglicht. Das MoPeG regelt ferner ein Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften.
Im Bereich des Bürgschaftsrechts ist eine Vielzahl neuer BGH- und OLG-Entscheidungen eingearbeitet. Im Rahmen der Kommentierung des Rechts der Inhaberschuldverschreibung ist die Diskussion über die digitalen Effekte berücksichtigt.
Die Kommentierung zur Amtspflichtverletzung einschließlich des Überblicks zur europarechtlich bedingten Staatshaftung wurde auf aktuellen Stand gebracht. Aktuelle Bezugspunkte zur Pandemie-Gesetzgebung (COVID-19) sind berücksichtigt.
Zum Recht der unerlaubten Handlung und zum Bereicherungsrecht ist eine Fülle neuer Rechtsprechung berücksichtigt. Als Beispiel sei die gerichtliche Aufarbeitung des sog. "Abgas-Skandals" genannt.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum Bilanzrecht. Band 1: IFRS"
von aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-57864-9, Kommentar
Vorzugspreis für Bezieher des Münchener Kommentars zum Aktiengesetz 210,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Jetzt auch zum Bilanzrecht - ein »Münchener Kommentar«
Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht
erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue »Münchener« zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.
National wie international
die ideale Arbeitshilfe für Unternehmen, für Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Richter.
Das gesamte Spektrum des IAS und IFRS
der IAS/IFRS und internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt der zunächst erscheinende Band 1. Als Faszikelwerk vereint er zahlreiche Einzelhefte im Ordner und kann so allen Änderungen und neuen Standards rasch Rechnung tragen. Mit wenigen Handgriffen können Sie künftig neue Erläuterungen rasch einfügen. Ihr Kommentar bleibt damit mühelos immer aktuell. Band 1
- erläutert die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen internationaler Bilanzstandards
- kommentiert ausführlich die jeweiligen IFRS/IAS im Einzelnen
- beleuchtet Zielsetzung, Rechtsquellen sowie Anwendungsbereich der Vorschriften und gibt zuverlässig Auskunft auf alle Fragen, die sich bei der Anwendung der Standards stellen
- ist in seiner leicht eingängigen Darstellung praxistauglich und wissenschaftlich fundiert durch ein Autorenteam von hochkarätigen Experten.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum Bilanzrecht. Band 2: §§ 238-342e HGB"
von aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-57866-3, 1. Aufl. 2013, Kommentar, 2654 Seiten
Vorzugspreis für Bezieher des Münchener Kommentars zum Aktiengesetz (gegen Nachweis) 299,00 €
Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung für beide Bände.
Band 2 widmet sich den rein nationalen Vorschriften, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umfangreichen Änderungen unterzogen werden. Darüber hinaus bietet Band 2 diverse Anhänge zu steuerrechtlichen Besonderheiten.
Der neue Münchener Kommentar ist zum einen eine eigenständige Kommentierung des gesamten Bilanzrechts, zum anderen ist er aber auch als Ergänzung zum Münchener Kommentar zum Aktiengesetz und dem im Entstehen begriffenen Münchener Kommentar zum GmbHG zu sehen.
Der Gesetzgeber hat in diesen beiden Gesetzen die bilanzrechtlichen Vorschriften nur insoweit geregelt, als sie Besonderheiten für die jeweilige Gesellschaftsform enthalten.
Darüber hinaus wird auf das Bilanzrecht des HGB verwiesen. Dieses Baukastensystem des Gesetzgebers wird mit dem neuen Münchener Kommentar zum Bilanzrecht nachgezeichnet.
Der neue Münchener Kommentar zum Bilanzrecht zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus. So werden bilanzrechtliche Fragen sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht betrachtet. Dies spiegelt sich unter anderem in der Auswertung sowohl der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichtsbarkeit als auch der Finanzgerichtsbarkeit und der wissenschaftlichen Lehrmeinungen wider. Das Autorenteam gewährleistet zusätzlich, dass Erfahrungen aus der Praxis in die Erläuterungen einfließen.
Die enge Verzahnung der Kommentierung der beiden Bände gewährleistet größtmögliche Praxistauglichkeit.
Der Münchener Kommentar zum Bilanzrecht soll all denjenigen dienen, die in oder für Unternehmen mit Fragen der Rechnungslegung betraut sind, also Rechtsanwälte, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sowie den wissenschaftlich interessieren Benutzer und dem Richter.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Band 4: §§ 238-342r"
von Schmidt, Karsten (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-75844-7, 5. Aufl. 2023, Kommentar, ca. 2794 Seiten
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:
- G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021
- Fondsstandort G v. 3.6.2021
- FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021
- G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021
- G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021
- PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.
Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Informationen zu "Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung"
von Oppenländer, Frank / Trölitzsch, Thomas (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-70679-0, 3. Aufl. 2020, Handbuch, 917 Seiten
Zur besonderen Anschaulichkeit des Werkes tragen zahlreiche Formulierungsmuster und Übersichten und Checklisten bei.
Die 3. Auflage berücksichtigt eine Fülle neuer Rechtsprechung sowie die erheblichen Rechtsänderungen, die vor allem das GmbH-Gesetz, aber auch das einschlägige Steuerrecht seit Erscheinen der Vorauflage erfahren haben.
Hervorzuheben sind unter vielem anderen das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Frauenquote), das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle 2016 und die Reform des Abschlussprüfungsrechts (AReG).
Informationen zu "Private Equity und Venture Capital Fonds"
von Pöllath, Reinhard / Rodin, Andreas / Wewel, Uwe (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76649-7, 2. Aufl. 2024, Handbuch, ca. 760 Seiten
Der Themenbereich Private Equity und Venture Capital hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und stellt heute bereits für viele Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien ein eigenständiges Beratungsgebiet dar. Diese hochkomplexe Materie zu durchdringen, gestaltet sich schwierig. Hier bietet das vorliegende Buch essenzielle Hilfestellungen, da es alle Aspekte von Private Equity und Venture Capital systematisch aufbereitet und erläutert. Angefangen bei der Fondsstrukturierung und den Grundlagen Alternativer Investmentfonds (AIF) werden Einzelheiten zu den Anlegern und Fonds-Managern praxisnah aufbereitet. Die einzelnen Vorgänge des Fondsbetriebs werden umfassend dargestellt. Auch auf besondere ausländische Fonds-Gestaltungen wird detailliert eingegangen.
Abgerundet wird das Werk durch umfassende Einblicke in internationale Marktstandards, Compliance-Gesichtspunkte, den Lebenszyklus eines Fonds sowie das Prozessmanagement.
Informationen zu "Rechtshandbuch Finanzinstrumente"
von Haisch, Martin / Helios, Marcus (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-66315-4, 2. Aufl. 2024, Handbuch, ca. 850 Seiten
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:
- Deutsche und internationale Rechnungslegung
- Besteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen Bezügen
- Investmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,
- Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Informationen zu "Rechtswörterbuch"
von Weber, Klaus (Hrsg.) (vormals Creifelds) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77572-7, 24. Aufl. 2022, Nachschlagewerk, 2018 Seiten
Das Rechtswörterbuch erläutert kurz und bündig über 13.200 Begriffe aus allen Gebieten - von »Abänderungsklage« bis »Zwölftafelgesetz«. Der »Weber« ermöglicht sowohl Juristinnen und Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in alle Rechtsgebiete. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei.
Die 24. Auflage ist wieder auf dem aktuellen Stand u.a. mit MoPeG, FüPoG II, DiRUG, LieferkettensorgfaltspflichtenG, dem Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht, Gesetz für faire Verbraucherverträge, Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet, Mietspiegelreformgesetz, Reform des WEG.
Informationen zu "Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. SchwarzArbG"
von Obenhaus, Nils / Brügge, Philipp / Herden, Verena / Schönhöft, Andreas aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79643-2, 2. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 462 Seiten
Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz richtet sich in seinem Anwendungsbereich vorrangig an die Behörden der Zollverwaltung und die denen zur Zusammenarbeit verpflichteten Institutionen, wie den Finanzbehörden, Bundesagentur für Arbeit, Bundesnetzagentur, Sozialträger und -ämter, Bundesamt für Güterverkehr, Arbeitsschutzbehörde, Polizei sowie Staatsanwaltschaften.
Dabei räumt das Gesetz den Zollbehörden weitgehende Befugnisse in der Verfolgung, Ahndung und Bekämpfung von Schwarzarbeit ein, die in der Praxis geeignet sind, Gewerbetreibende und deren Betriebe in rechtliche Auseinandersetzungen zu führen.
Die Kommentierung zeigt besonders die Berührungspunkte zum Arbeits- und Steuerrecht sowie zum Sozial- und Strafrecht auf, wobei die Schwerpunkte der Kommentierung auf dem Verfahrensrecht und dort besonders der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln und Ordnungswidrigkeitenverfahren, sowie der Unterrichtung und Zusammenarbeit mit anderen Behörden liegen.
Ergänzend finden sich Praxishilfen für die beratende Anwaltschaft oder Steuerberatung.
In einem Anhang finden sich Verwaltungsanweisungen, wie z.B. der Bußgeldkatalog und ein ABC von Berufsgruppen zur Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit, die Praktikerinnen und Praktikern eine schnelle Übersicht verschafft.
Die Neuauflage bringt die Kommentierung auf den neusten Stand von Rechtsprechung und Literatur und legt besonderen Fokus auf die Darstellung der selbständigen Durchführung des Ermittlungsverfahrens.
Informationen zu "Steuerberatervergütungsverordnung"
von Eckert, Walter Ludwig aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77629-8, 7. Aufl. 2023, Kommentar, 768 Seiten
Dieser Standardkommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung deckt alle für Rechtsanwälte und Steuerberater relevanten Bereiche ab:
- Gebührenrecht für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (StBVV)
- Anwendung des Gebührenrechts des RVG für Tätigkeiten des Steuerberaters
- Gebührenrecht für mit dem Beruf des Steuerberaters "vereinbare Tätigkeiten" (§ 57 StBerG)
- Steuerliches Kostenrecht
Praxisnah und aus einer Hand
erläutert das Werk in seiner neuesten, 7. Auflage das Vergütungsrecht für Steuerberater in allen Details und mit allen Querbezügen. Zahlreiche Berechnungsbeispiele machen die Materie besonders anschaulich.
Die Neuauflage
wurde grundlegend überarbeitet und ist jetzt noch klarer strukturiert.
Den Schwerpunkt der 7. Auflage bilden u. a. die notwendigen Aktualisierungen durch die 5. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen sowie das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften.
Informationen zu "Steuerstrafrecht"
von Joecks, Wolfgang / Jäger, Markus / Randt, Karsten (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-72879-2, 9. Aufl. 2022, Kommentar, 1288 Seiten
Ihr verlässlicher Informant zum Steuerstrafrecht.
Der Standardkommentar zum Steuerstrafrecht
verbindet auch in der Neuauflage die Darstellung kontrovers diskutierter Rechtsfragen mit der Wiedergabe wichtiger Rechtsprechung sowie wertvollen Praxistipps zu den Bereichen:
- Steuerstrafrecht: Strafvorschriften (§§ 369-376 AO) und Bußgeldvorschriften (§§ 377-384 AO)
- Steuerstrafverfahrensrecht: Strafverfahren (§§ 385-408 AO) und Bußgeldverfahren (§§ 409-412 AO)
- Zollstraftaten und Zollordnungswidrigkeiten: Mit ausführlichen Erläuterungen zu § 32 ZollVG.
- Neu: Anhang zu §§ 73 ff. StGB, § 261 StGB und §§ 26a,
- 26c UStG.
Das Werk liefert in bewährter Weise das Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fallgestaltungen. Berücksichtigt werden alle gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, z.B.
- Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht (inkl. der Cum-ex-Fälle)
- Die Änderungen im Bereich der Geldwäsche
- Verschärfung der Selbstanzeige
- Kassennachschau.
Kompetent und umfassend
Der Kommentar erschließt den Zugang zu dieser schwierigen Materie von beiden Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts sowie durch die Darstellung der Grundsätze des allgemeinen Straf- und Bußgeldrechts bzw. des Verfahrensrechts.
Informationen zu "Umsatzsteuergesetz. UStG"
von Weymüller, Rainer (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-71703-1, 2. Aufl. 2019, Kommentar, 1974 Seiten
Der Kommentar versteht sich als praxisnahes Erläuterungswerk: Er erleichtert dem Leser die Umsetzung umsatzsteuerlicher Themen in der täglichen Beratungspraxis.
Die Kommentierung folgt einer klaren und übersichtlichen Struktur: Inhalt, Zweck, aktuelle Änderungen der jeweiligen Vorschriften und ein Vergleich mit dem Unionsrecht leiten den Leser in der Kommentierung der Normelemente. Die Kommentierung folgt klar und stringent dem Gesetzeswortlaut. Mit Fällen aus der Praxis und weiterführenden anschaulichen fallbezogenen Kommentierungen werden Lösungswege zu aktuellen umsatzsteuerlichen Themen aufgezeigt.
Mit Stand 1. Juli 2018 enthält der Kommentar alle relevanten Gesetzesänderungen in UStG und UStDV sowie die neueste Rechtsprechung von EuGH und BFH und die Verlautbarungen der Verwaltung. Auch auf den Umsatzsteueranwendungserlass wird in seiner aktuellen Version Bezug genommen.
Ergänzt wird die Kommentierung des UStG nun durch eine ausführliche Darstellung der Verordnung (EG) Nr. 638/2004 über die Gemeinschaftsstatistiken des Warenverkehrs zwischen Mitgliedstaaten (IntrastatVO), die die Meldepflichten für innergemeinschaftliche Lieferungen für Unternehmer nach § 2 UStG betrifft.
Informationen zu "Umwandlungen"
von Sagasser, Bernd / Bula, Thomas aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76921-4, 6. Aufl. 2023, Handbuch, ca. 1900 Seiten
Das Werk zeigt die Verflechtungen von Umwandlungsvorgängen im Zivilrecht, in der Rechnungslegung, im Arbeits- und im Kartellrecht. Es zeichnet den Ablauf von Umwandlungen detailliert nach und beschreibt die steuerlichen und rechtlichen Gestaltungsparameter und bietet Musterformulare, die den Rechtsanwender bei der Umsetzung der Umwandlung unterstützen.
Inhalt
- Rechnungslegung im Umwandlungsfall nach AGB und IFRS
- Arbeitsrecht in der Umwandlung
- Kartellrecht
- Verschmelzung
- Verschmelzung international
- Verschmelzung in europäische Gesellschaftsformen
- Spaltung
- Vermögensübertragung
- Formwechsel
- Gesamtrechtsnachfolge
- Anteilstausch
- Grenzüberschreitende Sitzverlegung
Die Neuauflage bildet die Änderungen in der Gesetzeslage sowie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung ab. Eingearbeitet wurden die das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das im Sommer 2021 verkündet wurde und zum 1. Januar 2024 in Kraft treten wird. Die Darstellung gegenwärtiger und künftiger Rechtslage auf diesem Gebiet bewirkt eine überdauernde Aktualität des Werkes.
Des Weiteren wurden die Musterformulare grundlegend aktualisiert.
Informationen zu "Umwandlungssteuergesetz. UmwStG"
von Haritz, Detlef / Menner, Stefan / Bilitewski, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79468-1, 6. Aufl. 2024, Kommentar, ca. 1100 Seiten
Das Umwandlungssteuerrecht regelt die steuerliche Behandlung von Unternehmensumstrukturierungen. Es ermöglicht steuerneutrale Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von Personen- und Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus ist die Einbringung von betrieblichen Einheiten und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften privilegiert. Der Anwendungsbereich des aktuellen Umwandlungssteuergesetzes erstreckt sich dabei nicht nur auf inländische Umwandlungen, sondern grenzüberschreitend auch auf das Gebiet der Mitgliedstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums. Das Werk ist von Praktikern für die Praxis verfasst. Zahlreiche Beispiele tragen zum besseren Verständnis der schwierigen und komplexen Materie bei und erleichtern dem Anwender sowohl die Einarbeitung in das Umwandlungssteuerrecht als auch die Anwendung in der Praxis.
Informationen zu "Unternehmensbesteuerung und Rechtsform"
von Jacobs,Otto H. / Scheffler, Wolfram / Sprengel, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-67942-1, 5. Aufl. 2015, Handbuch, 881 Seiten
Diese Änderungen haben entscheidende Auswirkungen bei der
- Wahl der Unternehmensrechtsform
- Steueroptimierung bei gegebener Rechtsform
- Gestaltung von Gesellschafter-Verträgen
- Finanzierung des Unternehmens
- Steueroptimalen Gestaltung des Unternehmenskaufs/-verkaufs
- Besteuerung bei Erbfolge und Schenkung
um die steuerliche Gesamtbelastung so gering wie möglich zu halten.
Die 5. Auflage bietet eine vollständige Überarbeitung
- des gesamten gesellschaftsrechtlichen Teils, insbesondere hinsichtlich der Entwicklungen auf europäischer Ebene (Europäische Aktiengesellschaft und Europäische Einpersonen-Gesellschaft)
- der Regelungen im Rahmen der laufenden Besteuerung, insbesondere hinsichtlich der Regelungen zu Streubesitzdividenden, zur Zinsschranke und zur Organschaft
- der Empfehlungen im Rahmen der laufenden Besteuerung unter besonderer Berücksichtigung geänderter gesetzlicher Regelungen und Rechtsprechung
- der Erläuterungen zu aperiodischen Geschäftsvorgängen (Gründung, Verkauf, Liquidation, Umwandlungen), insbesondere
- bei Sonderfragen im Zusammenhang mit Verlustvorträgen, Zins- und EBITDA-Vorträgen sowie mit der Thesaurierungsbegünstigung und
- Erweiterung der Hinweise zur steuerlich vorteilhaften Gestaltung von Umstrukturierungen.
Informationen zu "Unternehmensbewertung"
von Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-6341-5, 8. Aufl. 2021, Handbuch, 614 Seiten
Das Standardwerk liefert Orientierung für die Gutachtenpraxis und Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk orientiert sich am Wissensbedarf von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts, von Wirtschaftsprüfern, Wirtschaftsanwälten Steuer- und Unternehmensberatern, Investmentbankern und all jenen Praktikern, die sich mit der Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen befassen. Behutsam werden die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen entwickelt. Daran schließt eine vertiefte Diskussion ausgewählter Teilaspekte der Unternehmensbewertung, die die Bewertungspraxis intensiv beschäftigen, an. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen am Ende des Buches sorgen für ein zusätzliches Verständnis des Textes. Alle Rechnungen und Übungsaufgaben werden in Excel-Dateien aufbereitet.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Bewertung bei Unsicherheit unter Beachtung von Steuern
- DCF-Bewertung
- Definition und Planung des bewertungsrelevanten Überschusses
- Ermittlung und Analyse des Diskontierungssatzes
- Rückstellungen und Unternehmenswert
- Leasing und Unternehmenswert
- Bewertung bei ökonomischer Schieflage und Restrukturierung
- Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Bewertung von Überschüssen in Fremdwährung
- Bewertung mit Multiplikatoren
- Unternehmensbewertung in Gutachtenpraxis und Rechtsprechung
Ein neues Kapitel zur Unternehmensbewertung im internationalen Kontext (Cross-border valuation), eine Bestandsaufnahme und Analyse der Gutachtenpraxis und Rechtsprechung, Berücksichtigung des IFRS 16 (Leasing) oder eine kritische Würdigung aktueller IDW-Verlautbarungen.
Informationen zu "Unternehmensfinanzierung"
von Eilers, Stephan / Gleske, Christoph / Hüther, Mario / Knapp, Marvin (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80365-9, 3. Aufl. 2024, Handbuch, ca. 1000 Seiten
Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen mehr und mehr auch den Erfolg des operativen Geschäftes. Zugleich sind sie in einem immer komplexeren Geflecht aus wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Vorgaben zu treffen. Die Finanzierung eines Unternehmens ist damit eine Kernentscheidung des Unternehmers, des Finanzvorstands oder des Finanzgeschäftsführers.
Für eine Finanzierungsentscheidung stehen eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die gegeneinander abgewogen und geprüft werden müssen. Das Handbuch beschäftigt sich neben den betriebswirtschaftlichen, bilanziellen und steuerrechtlichen Fragen der verschiedenen Finanzierungsformen auch mit bankenaufsichtlichen Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, dem Sanierungssteuerrecht sowie mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Finanzierung (ESG - Environmental, Social, Governance).
Dieses Handbuch erleichtert deshalb den Weg zur richtigen Finanzierungsentscheidung.
Informationen zu "Unternehmenssteuerrecht"
von Lüdicke, Jochen / Sistermann, Christian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-70394-2, 2. Aufl. 2018, Handbuch, 1073 Seiten
In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage werden alle neuen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung in der gewohnten Qualität aufgegriffen und für den Praktiker aufbereitet. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei - wie schon die Vorauflage - am Lebenszyklus eines Unternehmens.
Beleuchtet werden wesentliche steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung, der Unternehmensfinanzierung, der Umstrukturierung der unternehmerischen Tätigkeit sowie der finanziellen und/oder unternehmerischen Beteiligung Dritter am Unternehmen (einschließlich des ganzen oder teilweisen Unternehmensverkaufs), der unentgeltlichen Unternehmensübertragung, den steuerlichen Fragestellungen im Falle einer Unternehmenskrise und schließlich der Liquidation des Unternehmens.
Hierbei werden sowohl die Interessen des Unternehmens selbst als auch die Interessen der hinter diesem stehenden Personen berücksichtigt. Das Handbuch liefert eine systematische, zugleich aber auf die wesentlichen steuerlichen Aspekte beschränkte und auf Praxisrelevanz bedachte Darstellung der Unternehmensbesteuerung auf Grundlage der aktuellen Gesetzesänderungen. Es ist primär als Nachschlagewerk für den im Unternehmensteuerrecht tätigen Praktiker konzipiert und richtet sich dementsprechend an den Unternehmensteuerrechtler, der sich über die Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen auf die Unternehmensbesteuerung schnell und zuverlässig informieren möchte. Gleichzeitig ist das Werk aber auch an den Praktiker gerichtet, der einen ersten, komprimierten und auf die Unternehmensteuerpraxis beschränkten Zugang zu den komplexen gesetzlichen Änderungen der jüngsten gesetzgeberischen Aktivitäten sucht.
Informationen zu "Vermögensnachfolge"
von Spiegelberger, Sebastian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-71109-1, 3. Aufl. 2020, Handbuch, 748 Seiten
Diese neuen Entwicklungen werden im vorliegenden Werk aufgezeigt, analysiert und anschaulich erklärt.
Die 3. Auflage der „Vermögensnachfolge“ gliedert sich in die Bereiche:
Übertragungen auf Abkömmlinge
- Dogmatik der vorweggenommenen Erbfolge
- Grundzüge des Überlassungsvertrags
- Ausstattung
- Nießbrauchsgestaltungen
- Wohnrecht und Leibgeding
- Überlassung mit wiederkehrenden Bezügen
- Sukzessiverwerb und Kettenschenkung
- Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
- Erbrechtliche Rechtsgeschäfte und Verfügungen
- Entgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte
Vermögensverwaltende Personengesellschaften
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Vermögensverwaltende Familien-Kommanditgesellschaft
- Vermögensverwaltende Familien-GmbH & Co. KG
- Sparschwein-GmbH
Sonstiger unentgeltlicher Erwerb
- Erbauseinandersetzung
- Erwerb vom Ehegatten
- Die Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge
Informationen zu "Versicherungsteuergesetz / Feuerschutzsteuergesetz. VersStG / FeuerschStG"
von Grünwald, Ulrich / Dallmayr, Reinhard aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-68924-6, 1. Aufl. 2016, Kommentar, 359 Seiten
Die Versicherungsteuer, früher eine reine Spezialmaterie der Versicherungswirtschaft, betrifft heute zahlreiche Unternehmen unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit.
Steuerschuldner ist der Versicherungsnehmer, Haftungsschuldner ist das Versicherungsunternehmen. Das für die Verwaltung nunmehr zuständige Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat seine Prüfungsaktivitäten deutlich ausgeweitet, es führt verstärkt Betriebsprüfungen auch bei den versicherten Unternehmen aller Branchen durch und erhebt bei diesen die Steuer. Im Fokus des BZSt sind z.B. Erlöspools, Haftungsübernahmen im Konzern, Vollwartungsverträge u.a.m.
Der Kompaktkommentar eignet sich zur Vervollständigung der Präsenzbibliothek jeder Steuerberatungskanzlei.
Informationen zu "Vertragsgestaltung und Steuerrecht"
von Sontheimer, Jürgen / Kollmar, Jens aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-67332-0, 3. Aufl. 2017, Handbuch, 273 Seiten
Die Autoren behandeln die steuerrechtlichen Komponenten verschiedener Vertragstypen, insbesondere aus den Bereichen des Gesellschaftsrechts, des Immobilien- und Baurechts, des Familienrechts sowie des Erbrechts und der Vermögensnachfolge.
Die Gestaltung von Verträgen und einseitigen Rechtsgeschäften gewinnt in der anwaltlichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Dabei spielen insbesondere steuerrechtliche Aspekte, die bei der Ausarbeitung der Verträge berücksichtigt und geregelt werden müssen, eine immer wichtigere Rolle.
Die Neuauflage behandelt u.a. bereits die geplante Reform des Erbschaftsteuerrechts, die infolge der Entscheidung des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit der Besteuerung bei Unternehmensvererbung erforderlich geworden ist.
Ausgeweitet wird insbesondere die Behandlung des Gesellschaftsrechts, dabei nimmt die Darstellung auch vom Umfang her gegenüber der Vorauflage deutlich zu.
Informationen zu "Wirtschaftsprüferhaftung"
von Meixner, Rafael / Schröder, Uwe aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-65029-1, 1. Aufl. 2013, Handbuch, 377 Seiten
Die Darstellung erfolgt - ausgehend von der gesetzlichen und freiwilligen Jahresabschlussprüfung - in der Reihenfolge der Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers und orientiert sich an der Rechtsprechung. Sofern die Rechtsprechung zur Steuerberater- und auch zur Rechtsanwaltshaftung auf den Wirtschaftsprüfer anwendbar ist, wird diese in den einzelnen Kapiteln herangezogen und dargestellt, da insoweit Rückschlüsse u.a. zum Haftungsumfang (z.B. Kausalität, Schadenshöhe, Mitverschulden) gezogen werden können.
Im Anschluss an die Darstellung der Haftung des Wirtschaftsprüfers bei gesetzlichen und freiwilligen Prüfungen folgen Ausführungen zu dessen Haftung als gerichtlicher Sachverständiger und zu dessen Haftung im Rahmen von Kapitalanlagemodellen.
Insbesondere im Rahmen von Kapitalanlagemodellen ist der Wirtschaftsprüfer in der Vergangenheit häufig als Treuhänder, Mittelverwendungskontrolleur oder Prospektprüfer auf Schadensersatz in Anspruch genommen worden. Abschließend wird noch auf die Haftung des Wirtschaftsprüfers für Insolvenzverschleppungsschäden und dessen Haftung mit Auslandsbezug eingegangen.
Das Werk dient als Praxishandbuch für Rechtsanwälte, die in Haftungsprozessen gegen Wirtschaftsprüfer tätig sind.
Informationen zu "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge. ZEV"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0945-4969, Zeitschrift
Bezugspreis. inkl. Digitaler Anteil (zum Bezugspreis dazugehörend) für 2023 jährlich 409,00 €
Versandkosten Ausland für 2023 jährlich 51,00 €
Versandkosten Inland für 2023 jährlich 18,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 43,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Inkl. 1 Online-Zugang zu ZEVDirekt.
Erfolge bei der Erbfolge
Die Heftinhalte:
- Fundierte Aufsätze namhafter Autoren bieten Ihnen einen Überblick über den jeweiligen Meinungsstand, entwickeln Lösungen und bereichern Ihre Überlegungen.
- Das Praxisforum zeigt Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre rechts- oder steuerberatende Praxis auf, auch anhand von Beispielen, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen.
- Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen bei Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung finden Sie außerdem im jeweiligen ZEV-Report zum Zivilrecht, Steuerrecht oder Gesellschaftsrecht.
- Im Bereich Rechtsprechung erhalten Sie im Wortlaut die maßgeblichen aktuellen Entscheidungen, vielfach mit erläuternden und analysierenden Anmerkungen.
- Die Rubrik Aktuelle Leitsätze listet für Sie nahezu vollständig die Leitsätze der brandneu bekannt gewordenen Entscheidungen auf.
- In der Rubrik Aus der Finanzverwaltung lernen Sie die für die Beratungspraxis eminent wichtige Auffassung der Verwaltung kennen.
- Die ZEV-Dokumentation gibt einen Überblick über die relevanten Fachbeiträge sowie die einschlägigen Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen.
- Schließlich werfen Schwerpunkthefte immer wieder ein prägnantes Licht auf bedeutsame Teilaspekte der Vermögensnachfolge, z. B. zum Internationalen Recht.
Immer topaktuell
Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Zuletzt sorgten die koordinierten Ländererlasse vom 22.6.2017 für Aufsehen in der Fachwelt. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. Einfacher wird es auch zukünftig nicht werden!
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben - z. B. von Seiten der Finanzverwaltung - vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es, Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen.
Die ZEV vermittelt Ihnen Antworten und hält Sie auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.
Ihre ZEV-Vorteile auf einen Blick:
- Das gesamte Spektrum der Vermögensnachfolge in einer Zeitschrift
- Fundierte Aufsätze namhafter Autoren
- Hilfe für die Praxis anhand von Beispielen, Checklisten, Übersichten, Musterfomulierungen u.v.m.
- Aktuelle Entwicklungen bei Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung
Informationen zu "Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. IRZ"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1862-5533, Zeitschrift
Bezugspreis für 2023 jährlich 295,00 €
Vorzugspreis für Bezieher der iStR oder BC (gilt nicht für Bezieher in Österreich und der Schweiz) für 2023 jährlich 243,00 €
Versandkosten Ausland für 2023 jährlich 51,00 €
Versandkosten Inland für 2023 jährlich 16,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2023 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2023 jährlich 43,00 €
Doppelheft für 2023 jährlich 59,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Die Bezugspreise enthalten jeweils einen Online-Zugang zu IRZDirekt.
Internationale Kompetenz für IFRS!
Wer heute seinen Unternehmensabschluss international vergleichbar machen will, kommt an den IFRS-Regelungen nicht vorbei. Für börsennotierte Konzernmuttergesellschaften sind sie ohnehin Pflicht. Für alle IFRS/IAS-Anwender bietet die IRZ monatlich neu fundierte und praxisnahe Informationen zu den Fragen der Internationalen Rechnungslegung.
Mitten aus der Praxis: Der Fall - die Lösung!
Der Fall:
Im Fokus stehen aktuelle Fragen und brisante Fallgestaltungen rund um das Thema IFRS & Co.
Die Analyse:
Welche einschlägigen IFRS-Standards konkret betroffen sind, sehen Sie auf einen Blick. Wo möglich, werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Klare, nachvollziehbare Begründungen zeigen das jeweilige Für und Wider.
Die Lösung:
Welche Vorgehensweise bietet sich in der betreffenden Fallkonstellation an? Die Autoren geben Ihnen sachgerechte Lösungsvorschläge. Mit stichhaltigen Argumenten und nützlichen Hinweisen.
IFRS konkret!
Jeder Geschäftsvorfall ist anders. Standardlösungen reichen oft nicht aus. Sie müssen auch die Hintergründe kennen, um standardkonform zu handeln.
Die IRZ liefert den perfekten Mix:
- praktische Lösungen für den Alltag
- detailliertes Hintergrundwissen mit Tiefgang.
Die IRZ liefert Ihnen keine Antworten »von der Stange«. Die IRZ geht tiefer und beleuchtet die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Bilanzierung und Bilanzpolitik
- Accounting; Umstellung auf IFRS; Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen unter Berücksichtigung von Gestaltungsoptionen; Konsolidierung; Lösungen zu praxisrelevanten Detailfragen
- IFRS - Auf den .Punkt gebracht!
- Kompaktwissen für Eilige. Auf wenigen Seiten alles Wesentliche zur sofortigen Verwendung
- Der Fall - die Lösung
- Sachverhalt - Analyse - Lösung: Das IRZ-Konzept garantiert Tiefgang ohne Ballast
- Expertenkommentar
- Erfrischend pointierte Kommentare renommierter Experten
- Accounting for Value?
- Informative Kurzbeiträge speziell aus Analystensicht, die die »klassische« Lesart von Kennzahlen hinterfragen: erhellend - kritisch - aufschlussreich
- IFRS-Nachrichten
- Aktuelle Informationen zur Entwicklung der IFRS- und US-GAAP-Vorschriften
- Bilanzanalyse
- Analyse und Interpretation von IFRS-Abschlüssen; Praxisfälle; empirische Ergebnisse
- Prüfung
- u.a. zur Prüfungspraxis, Prüfungsrelevanz
- Reporting und Controlling
- Rund um Aufbau und Inhalt der Berichterstattung einschl. Kapitalmarktinformation und Integrated Reporting; betriebswirtschaftliche Verknüpfungen (u.a. Risikomanagement, Informationsmanagement, Controlling)
- Praktiker-Interviews
- Pointiert gestellte Fragen - klare, lösungsorientierte Antworten ausgewiesener Experten
- IFRS-Zeitschriftenspiegel
- IFRS-Literatur (Buchbesprechungen)
Zudem: Hervorgehobene Praxishinweise, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Checklisten, Zusammenfassungen und Keywords helfen Ihnen, das Gelesene schnell und sicher zu erfassen.
Informationen zu "Zivilprozessordnung. ZPO"
von Musielak, Hans-Joachim / Voit, Wolfgang (Hrsg.) aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-7015-4, 20. Aufl. 2023, Kommentar, 3161 Seiten
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2023. Berücksichtigt dann bereits u.a.:
- Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften
- aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen.