Online-Datenbanken - Vergleich
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Titel | Heymanns MODUL. Insolvenzrecht. online |
---|---|
Arbeitshilfen für die Insolvenzpraxis | |
Bürgerliches Gesetzbuch. BGB | |
COVInsAG / SRHWInsAG | |
Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren | |
EuInsVO | |
Formular-Kommentar Insolvenzrecht | |
Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht | |
Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht | |
InsVV · GKG · RVG | |
Praxis der Insolvenzanfechtung | |
Praxishandbuch Schuldnerberatung | |
Privatinsolvenzrecht | |
Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren | |
Zeitschrift für Insolvenzrecht. KTS | |
Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht. ZInsO | |
Zeitschrift für die Insolvenzsachpraxis. Insbüro | |
Zivilprozessordnung. ZPO | |
Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im Insolvenzrecht | |
Gesamtpreis der im Modul enthaltenen Printwerke | ca. 1.950,00 € |
Ihr Preisvorteil | ca. 948,48 € |
Jahrespreis des Moduls | 1.001,52 € |
Testzugang bestellen |
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Testzugang bestellen
Bitte wählen Sie einen Buchhändler aus, dem die Anfrage zugesendet werden soll
Preise zu "Heymanns MODUL. Insolvenzrecht. online"
Informationen zu "Heymanns MODUL. Insolvenzrecht. online"
Bezugspreis für 3 Nutzer (jährliche Abrechnung) für 2025 jährlich 1001,52 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer (monatliche Abrechnung) für 2025 jährlich 1119,01 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Ende des Bezugszeitraums
Die optimale Grundausstattung mit Kommentaren, Handbüchern, Zeitschriften, Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie News zum Insolvenzrecht.
Heymanns Insolvenzrecht ist das ideale Paket für Insolvenzrechtler, Banken- und Versicherungen, Schuldnerberater sowie Insolvenzsachbearbeiter.
Mit den vorhandenen Kommentaren, Fachbüchern, Fachzeitschriften und der kompletten Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank enthält es ein sehr umfangreiches Angebot, das für die Fallbearbeitung und Beratung optimale Arbeitsmittel liefert.
Mit den News Insolvenzrecht senden wir Ihnen wöchentlich das Wichtigste aus Rechtsprechung, Fachpresse und Gesetzgebung komfortabel als E-Mail-Newsletter zu.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgaben der Werke - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die in den Werken verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Informationen zu "Arbeitshilfen für die Insolvenzpraxis"
von Heyn, Michaela / Kreuznacht, Frank / Voß, Thore aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29985-7, 5. Aufl. 2025, Handbuch, 1272 Seiten
NEU in der 5. Auflage:
Mit der Neuauflage sind u.a. folgende Themen und Inhalte hinzugekommen:
- Berücksichtigung der für die Insolvenzpraxis relevanten gesetzlichen Regelungen und Rechtsprechung seit der letzten Auflage in 2019 in Muster und Checklisten
- Insbesondere: Einarbeitung der gesetzlichen Neuregelungen durch das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und damit aktualisierte Muster zur täglichen Verwendung
- Berücksichtigung von Erfahrungen im Umgang mit den Neuregelungen
- Die Aktualiserung der Muster aufgrund der Neu-Regelungen durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz
- Anpassung des Erstberichtes an die Folgeberichte zur effektiveren Nutzung
Informationen zu "Bürgerliches Gesetzbuch. BGB"
von Prütting, Hanns / Wegen, Gerhard / Weinreich, Gerd (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09843-0, 20. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 4200 Seiten
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit den Rom I-III-Verordnungen sowie inter nationalem Gesellschaftsrecht) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 20. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2025. Insbesondere sind berücksichtigt:
- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023 und 01.01.2026)
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts vom 11. Juni 2024 (Inkrafttreten 01.05.2025)
- Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung vom 16. Oktober 2023 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Schuldrechtsreform 2022 (versetztes Inkrafttreten 01.10.2021/01.01./01.03./28.05./01.07.2022)
Informationen zu "COVInsAG / SRHWInsAG"
von Schmidt, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29988-8, 2. Aufl. 2022, Kommentar, 300 Seiten
NEU in der 2. Auflage:
- Änderungen bei § 1 COVInsAG: Voraussetzungen für die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in den einzelnen Aussetzungszeiträumen
- Erweiterungen bei den Haftungseinschränkungen, § 2 COVInsAG
- Modifizierter Prognosezeitraum bei der Überschuldung, § 4 COVInsAG n.F.
- Kommentierungen der neuen §§ 5 bis 7 COVInsAG
- Kommentierung des Starkregen- und Hochwasser-Insolvenzaussetzungsgesetzes 2021
- erste praktische Erfahrungen mit den Gesetzen
Präzise Darstellung der Unklarheiten des Gesetzes und klare Positionierung bei der Suche nach sachgerechten Lösungen. Praxistipps und Checklisten sowohl für die Beratungs- als auch die forensische Praxis. Analyse der ersten gerichtlichen Entscheidungen.
Informationen zu "Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren"
von Haarmeyer, Hans / Lissner, Stefan (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30415-5, 2. Aufl. 2024, Handbuch, 392 Seiten
Dank der langjährigen Erfahrung unserer Autoren auf dem Gebiet der Vergütungsfragen können Kundinnen und Kunden von fundierten Einblicken und praxiserprobten Lösungen profitieren, die unmittelbar umsetzbar sind. Machen Sie sich das Wissen und die Expertise unserer Autoren zunutze, um Ihre Vergütungsfragen effizient und rechtssicher zu lösen.
NEU in der 2. Auflage:
- Umfassende Aktualisierung auf den Stand der Rechtsprechung und Literatur bis Anfang 2024
- Mehr Praxisbeispiele und lösungsorientierte Szenarien
- Typische Fehlerquellen und Tipps für ihre Vermeidung
- Beschlussvorlagen und neue Textbeispiele
- Thematische Befassung mit u.a. Themen wie: Das vergütungsrechtliche Leitbild und die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI)
Informationen zu "EuInsVO"
von Schmidt, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30299-1, 2. Aufl. 2024, Kommentar, 680 Seiten
Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden.
Dieser EuInsVO-Kommentar richtet sich an Insolvenzpraktiker:innen und hebt sich somit deutlich von den übrigen Kommentaren ab, die häufig einen Hang zu einer zu sehr verwissenschaftlichten Darstellung haben. Er verbindet eine präzise Kommentierung der EuInsVO, deren Durchführungsverordnung (Art. 102c EGInsO) und einer Erläuterung der im jeweiligen Kontext relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) mit zahlreichen Hinweisen, Praxistipps und Checklisten.
NEU in der 2. Auflage:
- Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
- Kompakte Darstellung der Auswirkungen des (harten) Brexit auf Insolvenzverfahren und Restrukturierung
- Anknüpfungen an das Recht des Vereinigten Königreichs als Drittstaat
Informationen zu "Formular-Kommentar Insolvenzrecht"
von Haarmeyer, Hans / Pape, Gerhard / Stephan, Guido / Nickert, Cornelius aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28147-0, 3. Aufl. 2016, Kommentar, 796 Seiten
Der verlässliche Leitfaden für die Insolvenzabwicklung
Die 3. Auflage des Formularbuchs mit Ihren über 240 Mustern ist auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung und berücksichtigt insb. alle Änderungen infolge des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Mit diesem Formularbuch haben Sie eine konkrete Handlungsanleitung zur Abwicklung selbst komplexer Insolvenzverfahren zur Hand! Die am Aufbau der Insolvenzordnung orientierte Struktur bietet Ihnen alle relevanten Informationen für die im jeweiligen Verfahrensabschnitt notwendigen Schritte.
Jedem Themenkomplex ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die Muster werden an neuralgischen Punkten kommentiert. Dabei werden insbesondere auch die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur dargelegt und Problemschwerpunkte für die Praxis aufgezeigt. Zur besseren Bearbeitung auf dem PC sind alle Muster auch auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.
Außerdem: Mit diesem Werk ist der Insolvenzverwalter auch für die Abwicklung von Internationalen Insolvenzverfahren in deutscher und englischer Sprache bestens gewappnet.
Informationen zu "Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht"
von Schmidt, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30509-1, 11. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 3050 Seiten
Die Neuauflage des Hamburger Kommentars bringt in seinem konsequenten, zweijährigen Erscheinungsturnus Praktiker:innen in bewährter und gewohnter Weise auf den neuesten Stand im Insolvenzrecht. Dabei überzeugt auch die 11. Auflage durch eine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der Insolvenzordnung werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete (InsVV, Insolvenzsteuerrecht, gesellschaftsrechtliche Haftung in der Insolvenz, SanInsKG, Insolvenzstrafrecht) bearbeitet. Innerhalb der Kommentierung finden sich zahlreiche Hinweise, Beispiele, Praxistipps und Übersichten.
NEU in der 11. Auflage:
- Einarbeitung der aktuellen BGH-Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung, insbesondere im Hinblick auf die Neuorientierung des BGH zu § 133 InsO
- Einarbeitung aktueller Entwicklungen im Berufsrecht der Insolvenzverwalter:innen
- Einarbeitung des Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz
- Ausblick auf den EU Rili-Entwurf: Verwalterloses Verfahren für Kleinstunternehmen
- Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
- Namhafte Neuzugänge im Autor:innenteam
Informationen zu "Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht"
von Wimmer, Klaus / Dauernheim, Jörg / Wagner, Martin / Gietl, Josef (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08996-4, 8. Aufl. 2018, Handbuch, 2704 Seiten
Das Werk behandelt das Themenspektrum entsprechend der Fachanwaltsordnung. Neben dem materiellen Insolvenzrecht sowie dem Insolvenzverfahrensrecht bietet es daher ausführliche Darstellungen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Steuer- und Gesellschaftsrecht sowie zu den Insolvenzdelikten. Darüber hinaus werden allgemeine betriebswirtschaftliche, versicherungs- und familienrechtliche Aspekte genauso behandelt wie die Bereiche Bilanzierung, Bilanzanalyse und Rechnungslegung in der Insolvenz.
Die achte Auflage berücksichtigt die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts und nimmt die Reform zum Anlass das Kapitel zum Insolvenzanfechtungsrecht komplett zu überarbeiten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- das Insolvenzrecht auf dem neuesten Stand (Insolvenzanfechtungsreform bereits berücksichtigt
- annähernd 100 Muster und Checklisten, die den Arbeitsalltag erleichtern
- Gleichgewicht zwischen notwendiger wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Relevanz
Informationen zu "InsVV · GKG · RVG"
von Lorenz, Karl-Heinrich / Klanke, Dieter aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08670-3, 3. Aufl. 2016, Kommentar, 456 Seiten
In gewohnter Qualität stellt die 3. Auflage des Kommentars Erläuterungen zur insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung und zum sonstigen Kosten- und Gebührenrecht in der Insolvenz umfassend zusammen und wird damit zu einer unentbehrlichen Informationsquelle für alle Verfahrensbeteiligten. Die besondere Praxisnähe des Werkes wird anhand der eingearbeiteten Beispiele und Tabellen besonders deutlich.
Im Anschluss an die eingehende Kommentierung der InsVV werden diejenigen Vorschriften des Gerichtskostengesetzes (GKG) und des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) kommentiert, soweit sie die Kosten des Insolvenzverfahrens betreffen. Alle einschlägigen Vorschriften sind im Anhang zusammengestellt. Damit schafft das Werk Sicherheit und Klarheit bei Vergütungsansprüchen, Gebühren und Auslagen. Besonders deutlich zeigt sich die Praxisnähe des Werkes durch die in den Anhängen zusammengestellten vergütungsrelevanten Gerichtsentscheidungen, die »Faustregel-Tabellen« hinsichtlich Zu- und Abschlägen bei der Insolvenzverwaltervergütung und Muster zur Beantragung der Vergütungsfestsetzung.
Aus dem Inhalt:
- Kommentierung der InsVV
- Kommentierung des GKG (Auszug)
- Kommentierung des RVG (Auszug)
- Anhang
- Vergütungstabellen
- Muster zur Beantragung der Vergütungsfestsetzung
- Änderungen der InsVV mit Begründung
- Tabellen IK-und IN-Verfahren
- JVEG mit Erläuterungen
Informationen zu "Praxis der Insolvenzanfechtung"
von Haarmeyer, Hans / Huber, Michael / Schmittmann, Jens M. ( Hrsg. ) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30525-1, 6. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 1050 Seiten
Was macht dieses Handbuch so einzigartig? Das Praxishandbuch Insolvenzanfechtung gibt Rechtsanwendern:innen durch die Kombination aus Handbuch und Kommentar (Kommentierung der §§ 14, 16-19, 129 -147 InsO) das für die Durchsetzung anfechtungsrechtlicher Ansprüche notwendige Umsetzungsmanagement an die Hand und zeigt zugleich für potenzielle Anfechtungsgegner:innen die Haftungsfelder im unternehmerischen Umfeld auf. Die Kunden profitieren von der langjährigen Erfahrung unserer renommierten Autorinnen und Autoren, die Ihnen ihr umfangreiches Wissen praxisnah vermitteln.
Es werden u.a. bearbeitet und kommentiert:
- Realisierung von Insolvenzanfechtungsansprüchen
- Kommentierung der §§ 14, 16-19, 129 ff. InsO
- Anfechtungsgegner und branchenspezifische Besonderheiten
- Anfechtbarkeit im Zusammenhang mit der Bestellung von Sicherungsrechten
- Internationales Insolvenzanfechtungsrecht
- Anspruchsdurchsetzung und Verteidigung gegen die Inanspruchnahme
- Zivil- und strafrechtliche Haftung des Insolvenzverwalters
- Vergütungsrechtliche Aspekte
- sowie thematische Befassung u.a. mit: Anfechtungsrecht im Hinblick auf die Einfuhrumsatzsteuer; Bürge als Anfechtungsgegner; Anfechtung der Aufrechnungslage; Widerlegung der Kenntnisvermutung (§ 133 InsO), Strukturhinweise zum Aufbau der Vorsatzanfechtung; Gläubigerbenachteiligung und Rücknahme von Forderungsanmeldungen; Neue Verjährungsthematiken insb. im Bereich Verjährungsbeginn; Inhaltliche Erweiterung um Sonderregelungen im Zusammenhang mit dem COVInsAG und Besonderheiten bei der Anfechtung nach §§ 89 bis 91 StaRUG
NEU in der 6. Auflage:
- Umfassende Aktualisierung von Rechtsprechung und Literatur
- Neu: Befassung mit den steuerlichen Folgen der Insolvenzanfechtung
- Neues Kapitel: PKH im Anfechtungsprozess
- Neue Autorinnen und Autoren : Dr. Vera Spiecker, Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf, Mitglied des 12. und 26. Zivilsenats sowie des 5. Kartellsenats sowie Dr. Andree Gossak, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Geprüfter ESUG-Berater (DIAI e.V.). Er ist zudem Mitglied im Beraternetzwerk für die mittelständige Wirtschaft.
Informationen zu "Praxishandbuch Schuldnerberatung"
von Groth, Ulf / Maltry, Christian / Richter, Claus / Zimmermann, Dieter / Zipf, Thomas aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-01680-9, Handbuch
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr 59,00 €
Loseblattwerk in 2 Ordnern
Aktualisierungen: ca. 1 mal jährlich
Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums
Vorher erschienen unter dem Titel "Schuldnerberatung in der Drogenhilfe"
Das Praxishandbuch Schuldnerberatung unterstützt die Schuldner- und Sozialberatung effizient, rechtlich fundiert und realitätsnah. Ein Autorenteam, in dem sowohl Praktiker als auch Lehrende tätig sind, vermittelt für alle praktisch relevanten Fälle das nötige Hintergrundwissen. Zahlreiche Checklisten und Musterbriefe, die mithilfe des Onlinezugangs zum Download bereitstehen, machen das Handbuch für die in der spezialisierten und der integrierten Schuldnerberatung tätigen Fachkräfte zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel.
Aus dem Inhalt:
- Verschuldung und Überschuldung im gesellschaftlichen Zusammenhang
- Zur Professionalität in der Schuldnerberatung
- Leitfaden für die Schuldnerberatung- Die Zahlungsverpflichtungen im Einzelnen
- Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung
- Schuldenregulierung und Insolvenzverfahren
- Antragstellung an den Marianne von Weizsäcker Fonds
- Sozialrechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
- Glossar
- Internet-Adressen
Informationen zu "Privatinsolvenzrecht"
von Schmidt, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30389-9, 3. Aufl. 2024, Kommentar, 1804 Seiten
Entdecken Sie die Neuauflage des Kommentars zum »Privatinsolvenzrecht«, der sich intensiv mit den gängigen Herausforderungen der Privatinsolvenz auseinandersetzt. Dieses Werk bietet einen umfassenden Blick auf die komplexe Materie der Privatinsolvenz, betrachtet aus der Perspektive aller maßgeblichen Beteiligten.
Neben einer detaillierten Kommentierung der relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) werden auch Themen wie Beratungshilfe (BerHG), Datenschutz gemäß DSGVO und BDSG, Steuerrecht, Strafrecht und Vergütungsrecht (InsVV) behandelt.
Dieses Werk zeichnet sich nicht nur durch seine umfassende Kommentierung der gängigen Vorschriften aus, sondern auch durch einzigartige handbuchartige Teile, die speziell bei den Vorschriften der §§ 35 und 36 InsO zu finden sind. Diese Teile sind nach Themen strukturiert, bieten einen innovativen Zugang zum Verständnis des Privatinsolvenzrechts und stellen eine wertvolle Ergänzung zur Kommentierung der Insolvenzordnung dar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Reform von 2020, die das Restschuldbefreiungsverfahren auf drei Jahre verkürzt.
Dieses aktualisierte Werk bietet praxisnahe Einblicke und detaillierte Analysen, die es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle Beteiligten am Privatinsolvenzverfahren machen.
NEU in der 3. Auflage:
- Vollumfängliche Aktualisierung der Kommentierung und Rechtsprechung
- Ergänzung der wesentlichen Aspekte der Nachlassinsolvenz
- Neugestaltung Eigenverwaltung: StaRUG und natürliche Personen
- Einarbeitung der Reformierung des Betreuungsrechts
- Wertungssicherheit in Bezug auf § 130 a, b IV ZPO: Antragstellung und beA
- Ergänzung und Praxishinweise in Bezug auf § 302 InsO (ausgenommene Forderungen)
- Ergänzung praktischer Beispiele im Rahmen des § 98 I a InsO (Durchsetzung der Pflichten des Schuldners)
- Ausweitung auf Querschnittsmaterien: Mieterinsolvenz, familienrechtliche Aspekte
Informationen zu "Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren"
von Kohte, Wolfhard / Ahrens, Martin / Grote, Hugo / Busch, Dörte aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08986-5, 8. Aufl. 2018, Kommentar, 846 Seiten
Autoren des renommierten »Frankfurter Kommentars zur Insolvenzordnung« liefern Ihnen fundierte und praxisnahe Erläuterungen rund um das Thema Verbraucherinsolvenzverfahren.
NEU in der 8. Auflage:
Die Neuauflage arbeitet die Erfahrungen der Praxis aus der Reform zum 01.07.2014 (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte) auf.
KUNDENNUTZEN:
Besonders praktisch: Das Werk bietet im Rahmen der Kommentierung eine Vielzahl flexibler Lösungen für die während des Verbraucherinsolvenzverfahrens auftauchenden Fragen und Probleme.
Autoren:
Dr. Wolfhard Kohte, Professor an der Universität Halle-Wittenberg
Dr. Martin Ahrens, Professor an der Universität Göttingen
Dr. Hugo Grote, Professor am RheinAhrCampus in Remagen
Dr. Dörte Busch, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Informationen zu "Zeitschrift für Insolvenzrecht. KTS"
von aus dem Verlag Carl Heymanns
1432-461X, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 320,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 15,80 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 12,20 €
Einzelpreis für 2025 jährlich 89,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Die KTS behandelt zentrale, aktuelle Fragen der insolvenzrechtlichen Praxis, bietet gleichermaßen fundierte wie handhabbare Lösungen und berücksichtigt die vielfältigen Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten. Auf diese Weise fördert sie sowohl den wissenschaftlichen Austausch als auch die Sicherheit im Umgang mit schwierigen insolvenzrechtlichen Problemstellungen. In einem breitgefächerten Angebot an Fachzeitschriften präsentiert sich die KTS als weithin anerkannte Vierteljahresschrift, die Rechtsentwicklung und Rechtsanwendung gleichermaßen im Blick hat.
Das Redaktionsprogramm:
- Abhandlungen zu grundlegenden Themen
- ausgewählte Entscheidungen höherer Gerichte mit Anmerkungen
- Rezensionen maßgeblicher Veröffentlichungen
- Dokumentation von Gesetzesvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene.
Informationen zu "Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht. ZInsO"
von aus dem Verlag Carl Heymanns
1615-8032, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 898,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 197,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 93,60 €
Einzelheft für 2025 jährlich 32,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 8 Tage nach Erhalt des letzten Heftes
Mit der ZInsO werden Sie im Insolvenz- und Sanierungsrecht wöchentlich von uns in den Rubriken - Rechtsprechung, Aufsätze, Meinung im Klartext, Aus der Praxis, Dokumentation und Aktuelles - informiert.
Neu:
Einmal im Monat erhalten Sie die ZInsO FOKUS Sanierung, in der wir für Sie alle Sanierungs- und Restrukturierungsthemen zusammengefasst haben. Der FOKUS liegt hier insbesondere auf Aufsätzen und Rechtsprechung zu Themen der außergerichtlichen Sanierung- und Restrukturierung. Schriftleiter der ZInsO FOKUS ist der Sanierungs- und Restrukturierungsexperte RA/WP/StB Andreas Ziegenhagen.
Etabliert:
Als einzige Insolvenzrechtliche Fachzeitschrift veröffentlichen wir konsequent Aufsätze und Rechtsprechung zu allen Schnittstellenthemen wie Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht und natürlich Gesellschaftsrecht.
Ihr Zusatznutzen:
- Jedes 1. Heft im Monat als ZInsO FOKUS Sanierung - Kompakt alle Themen zum Sanierungs- und Restrukturierungsrecht
- Im Bücher- und Zeitschriftenreport erfahren Sie alles über die wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema Insolvenzrecht und der Nebengebiete.
- Der Rechtsprechungsreport bereitet aktuelle Entscheidungen im Insolvenzrecht praxisgerecht für Sie auf.
Informationen zu "Zeitschrift für die Insolvenzsachpraxis. Insbüro"
von aus dem Verlag Carl Heymanns
1863-0731, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 490,00 €
Vorzugspreis für Bezieher der ZInso für 2025 jährlich 420,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Einzelheft für 2025 jährlich 47,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Die besten Mitarbeiter sind gut informierte Mitarbeiter! Das gilt auch für Ihr Insolvenzbüro. Hier ist es wichtig, dass ein kompetentes Team die tägliche Sachbearbeitung zeitnah und effizient meistert und Ihnen als Insolvenzverwalter so den Rücken frei hält.
Die Zeitschrift liefert Ihnen monatlich wichtige Informationen für das Insolvenzbüro. Dabei finden Sie alle Bereiche umfassend abgedeckt: Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz, Organisation,Tabellenführung, Vergütung, Rechnungswesen und Verwertung. Besonders hervorzuheben sind die Rubriken "Insolvenzrecht für Greenhorns", "Gehaltsabrechnung des Monats" und "Der praktische Fall".
Sichern Sie sich diese einzigartigen Vorteile:
- InsbürO ist die einzige Zeitschrift, die sich speziell an den Insolvenzsachbearbeiter wendet.
- InsbürO deckt sämtliche im Insolvenzbüro anfallenden Aufgaben umfassend ab: Von der Bearbeitung von Forderungen bis hin zur Korrespondenz mit Gläubigern und Gericht.
- Kurzum: InsbürO sorgt dafür, dass Ihr Insolvenzbüro reibungslos funktioniert.
Informationen zu "Zivilprozessordnung. ZPO"
von Prütting, Hanns / Gehrlein, Markus (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09842-3, 17. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 4000 Seiten
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden folgende Gesetze und Verordnungen kommentiert:
- Mediationsgesetz (MediationsG)
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG)
- Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG)
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
- die Brüssel Ia-Verordnung und IIb-Verordnung
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG) sowie
- Buch 1 und 2 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (§§ 1-270 FamFG).
NEU in der 17. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2025. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (Inkrafttreten 01.01.2026)
- Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten vom 15. Juli 2024 (Inkrafttreten 19.07.2024)
- Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12. Juli 2024 (Inkrafttreten 17.07.2024)
- Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 und 01.01.2024)
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Informationen zu "Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im Insolvenzrecht"
von Nickert, Cornelius / Lamberti, Udo H. aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28258-3, 3. Aufl. 2015, Handbuch, 612 Seiten
Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen als Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Insolvenz- und Strafrichter, Sachverständiger oder Rechtsanwalt im Schadensersatzprozess beides.
Darüber hinaus liefert er Ihnen:
- zahlreiche Checklisten und Übersichten,
- Berechnungs- und Anwendungsbeispiele
- sowie Formularmuster
Eingearbeitet wurde neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere auch das Schrifttum und der Entwurf des IDW zur Insolvenzreifeprüfung (IDW ES11). Aufgrund des prognostischen Charakters der Insolvenzgründe wurden die Ausführungen zur Planung bzw. Prognose deutlich vertieft.
Mit diesem praxisnahen, interdisziplinären Ansatz ist das Buch so das ideale Arbeitsmittel zur Bewertung bzw. Begutachtung der Insolvenzreife von Unternehmen.