Online-Datenbanken - Vergleich
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Titel | beck-online. Fachmodul. Insolvenzrecht RWS |
---|---|
Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz | |
Der Restrukturierungsbeauftragte | |
Die Bauinsolvenz | |
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht. EWiR | |
Europäische Insolvenzordnung. EuInsVO | |
Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. ZVG | |
GmbHG | |
HRI I - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz | |
HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz | |
Handbuch Insolvenz- und Restrukturierungsplan | |
Handbuch Insolvenzrecht | |
INDat-Report | |
Insolvenzbuchhaltung | |
Insolvenzordnung. InsO | |
Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung. InsVV | |
KPB. Kommentar zur Insolvenzordnung | |
Krypto-Assets in Krise und Insolvenz | |
Nachlassinsolvenzen | |
Paket: HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insovenz / HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz. in 2 Bänden | |
SanInsKG | |
Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz | |
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. ZIP | |
Gesamtpreis der im Modul enthaltenen Printwerke | ca. 3.470,00 € |
Ihr Preisvorteil | ca. 2.083,28 € |
Jahrespreis des Moduls | 1.271,16 € |
Testzugang bestellen |
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Testzugang bestellen
Bitte wählen Sie einen Buchhändler aus, dem die Anfrage zugesendet werden soll
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Insolvenzrecht RWS"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Insolvenzrecht RWS"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 1386,72 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher vom Modul Insolvenzrecht plus oder premium für 2025 jährlich 1271,16 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Das Modul mit dem großen Kommentar von Kübler/Prütting/Bork (Hrsg.) zur Insolvenzordnung, der ZRI (ab 2020) und der ZVI (ab 2002). Weitere Schwerpunkte bilden der Kommentar von Bork/Schäfer (Hrsg.) zum GmbHG sowie Graf-Schlicker (Hrsg.), InsO, mit gesonderten Kommentierungen zum Steuerrecht. Zum StaRUG und COVInsAG informieren ausführlich die Kommentare von Morgen, StaRUG und Fritz, COVInsAG.
Informationen zu "Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz"
von Mönning, Rolf-Dieter (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-2012-4, 4. Aufl. 2023, Handbuch, 1718 Seiten
Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch zu den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert.
Die Neuauflage berücksichtigt das am 1.1.2022 in Kraft getretene SanInsFoG. Es hat einerseits die Anforderungen an die Eigenverwaltungsplanung als Zugangsvoraussetzung verschärft, anderseits mit dem StaRUG ein Restrukturierungsverfahren eingeführt, das einen Paradigmenwechsel vornimmt und nicht mehr auf die bestmögliche Gläubigerbefriedigung abzielt, sondern das Sanierungsinteresse des Schuldners als Verfahrensziel postuliert.
Als selbstverständlich wird die Fortführung des Geschäftsbetriebs während des Restrukturierungsvorhabens erachtet. Auch die damit verbundenen Anforderungen an Planung, Umsetzung und Risikovermeidung einer Betriebsfortführung werden in der Neuauflage umfassend und ergänzend behandelt, ebenso wie die Anforderungen an die Geschäftsführung im Früh- und Vorstadium einer Unternehmenskrise.
Mit der Berücksichtigung aller Änderungen ist das Werk ein Muss für alle, die - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen planen, leiten und durchführen oder in sonstiger Art und Weise involviert sind.
Informationen zu "Der Restrukturierungsbeauftragte"
von Fritz, Daniel Friedemann aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-8249-8, 1. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 300 Seiten
An den Restrukturierungsbeauftragten werden hohe Anforderungen gestellt: Er soll ein erfahrener Restrukturierer oder auch Turn-around-Manager sein, der die erforderliche Unabhängigkeit, fachliche Kompetenz sowie weitere zentrale persönliche Voraussetzungen mitbringt. Er ist die Schnittstelle bei der Kommunikation zwischen Unternehmen und Gerichten.
Das Werk vermittelt das fachspezifische Wissen und erläutert, wie eine Infrastruktur für diese Tätigkeit beschaffen sein sollte.
Informationen zu "Die Bauinsolvenz"
von Wellensiek, Tobias / Alexander, Katja / Scharfenberg, Philipp aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-6304-6, 7. Aufl. 2024, Handbuch, 434 Seiten
Die mit Bauinsolvenzen verknüpften Rechtsfragen sind kompliziert und vielfältig. Das inzwischen als Standardwerk etablierte Buch gibt einen zusammenfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und erläutert zahlreiche Einzelprobleme auf Grundlage der veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur.
Informationen zu "Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht. EWiR"
von aus dem Verlag Otto Schmidt
0177-9303, Zeitschrift
Kündigung: 4 Wochen zum Ende einer 12-monatigen Laufzeit
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: sofort nach Erhalt des letzten Heftes
Ein Online-Zugang für 3 Nutzer ist im Abonnement enthalten.
Das Erscheinen der "Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht. EWiR" als Einzelbezug ist zum 01.01.2024 eingestellt. Die Zeitschrift erscheint noch als Beilage der "Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. ZIP", ISSN 0723-9416.
Die EWiR-Ausgabe 5/2024 vom 8.3.2024 war die letzte EWiR als eigenständiges Heft.
Seit ZIP 11/2024 ist die EWiR in die ZIP integriert bzw. redaktioneller Teil im ZIP-Heft.
Die EWiR gibt in 16 Kurzkommentaren pro Heft einen Überblick über die höchstrichterliche und wichtige instanzgerichtliche Rechtsprechung zum:
- Bank- und Kreditsicherungsrecht
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Vertrags- und Haftungsrecht
- Insolvenz- und Sanierungsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
Kommentatoren sind renommierte Wissenschaftler und Praktiker, vor allem Richter, Anwälte und Notare. Die Kurzbeiträge sind im Umfang jeweils auf zwei Seiten begrenzt, um einen schnellen Zugriff auf aktuelle Diskussionen der Rechtsprechung zu ermöglichen. Verständnis und Umsetzung der Gerichtsentscheidungen werden didaktisch aufbereitet durch: Aufriss des rechtlichen Problemfelds, Wiedergabe der wesentlichen Entscheidungsaussagen, Wertung und Kritik sowie Konsequenzen und praktische Handlungsempfehlungen.
EWiR-Letter - Ihr Wissensvorsprung
Vor Erscheinen der gedruckten Ausgabe erhalten registrierte Bezieher den EWiR-Letter per E-Mail. Er vermittelt Ihnen vorab einen Überblick über die Inhalte des neuen Heftes. Registrieren Sie sich gleich für den EWiR-Letter. Unverbindlich und kostenfrei.
Informationen zu "Europäische Insolvenzordnung. EuInsVO"
von Vallender, Heinz (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1026-2, 3. Aufl. 2024, Kommentar, 1072 Seiten
Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung spielen sich Insolvenzen nicht mehr ausschließlich auf nationaler Ebene ab, sondern finden über Ländergrenzen hinweg statt. Dies gilt insbesondere bei Insolvenzen von größeren Unternehmen mit Standorten in verschiedenen Ländern. Die Abwicklung von grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren stellt die Beteiligten häufig vor erhebliche praktische Probleme und schwierige Rechtsfragen - etwa welches Recht für bestimmte Sachverhalte und Vorgänge gilt.
Die Regelungen der EuInsVO genießen in der Anwendung Vorrang vor den nationalen Regelungen. Der Kommentar bietet somit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren alle notwendigen Erläuterungen für die praxisgerechte Gestaltung und versteht sich als verlässlicher Ratgeber für die insolvenzrechtliche Praxis. Die relevante in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur zur EuInsVO a.F. sowie die neueste in- und ausländische Literatur zur Neufassung werden berücksichtigt. Das Werk soll dazu beitragen, die wissenschaftliche Diskussion anzustoßen und zu beeinflussen.
Informationen zu "Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. ZVG"
von Depré, Peter (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1023-1, 3. Aufl. 2024, Kommentar, 1590 Seiten
Das Werk beschreibt die „gängige“ Praxis, hilfreiche Sonderfälle aus der Rechtsprechung runden die Darstellung ab. die jeweiligen Bearbeiter stehen den kommentierten Themen sachlich nahe und berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen zum Themenkomplex. Damit bietet die Neuauflage zeitgemäße, gut umsetzbare und sachgerechte Lösungen.
Informationen zu "GmbHG"
von Bork, Reinhard / Schäfer, Carsten (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-3015-4, 5. Aufl. 2022, Kommentar, 1558 Seiten
Informationen zu "HRI I - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz"
von Kübler, Bruno M. / Bork, Reinhard / Prütting, Hanns (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-8247-4, 1. Aufl. 2023, Handbuch, 1156 Seiten
Das Werk stellt die vorinsolvenzliche Sanierung nach dem StaRUG umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung vor der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen.
Das HRI I steht als eigenständiges Werk neben dem bisherigen „HRI“, jetzt „HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz“ und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte vor der Insolvenz.
Bitte beachten Sie folgende Ergänzung:
Informationen zu "HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz"
von Kübler, Bruno M. / Bork, Reinhard / Prütting, Hanns (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-2010-0, 4. Aufl. 2023, Handbuch, 1626 Seiten
Das Werk stellt die Restrukturierung in der Insolvenz umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung in der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, Arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen.
Mit Inkrafttreten des SanInsFoG erfahren die Bereiche Restrukturierung und Insolvenz eine neue Akzentuierung. Die Neuauflage zeichnet diese Entwicklung nach.
Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen „HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz“ und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten.
Informationen zu "Handbuch Insolvenz- und Restrukturierungsplan "
von Brünkmans, Christian / Thole, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1024-8, 3. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 1400 Seiten
Im Sanierungsrecht sind Insolvenz- und Restrukturierungspläne von wachsender Bedeutung, allerdings gibt es eine Vielzahl offener Fragen bei deren Umsetzung. Hier setzt dieses Werk an und schließt eine Lücke in der insolvenzrechtlichen Literatur. Neben den insolvenzrechtlichen Zusammenhängen werden auch die gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen im Insolvenzplan umfassend dargestellt und Bewertungsfragen sowie arbeitsrechtliche Fragen erörtert. Das Steuerrecht und Probleme bei grenzüberschreitenden Planverfahren finden ebenfalls ausführliche Beachtung. Die praxisorientierte Darstellung wird von zahlreichen Musterplänen und Erläuterungen abgerundet.
Für die 3. Auflage wird unter Bezugnahme auf die bisherige Darstellung auf die Änderung durch des StaRUG und die Regelung des Restrukturierungsplans reagiert. Zudem werden alle maßgeblichen aktuellen Entscheidungen des BGH erläutert.
Informationen zu "Handbuch Insolvenzrecht"
von Bork, Reinhard / Hölzle, Gerrit (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1022-4, 3. Aufl. 2024, Handbuch, 2092 Seiten
Informationen zu "INDat-Report"
von aus dem Verlag WRS Verlag
1615-1828, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 260,00 €
Vorzugspreis print + online für 2025 jährlich 315,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 24,00 €
Statistikheft für 2025 jährlich 48,00 €
Probeheft 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 12-monatigen Laufzeit
Alle Preise sind zzgl. Versandkosten
Der INDAT ist das Standardwerk der Insolvenzverwaltung aus dem Verlag INDat. Mit hunderten Kanzleien und weit über 1000 Insolvenzverwaltern ist der INDAT die umfassendste Quelle zur Insolvenzverwaltung. Er bietet Daten und Fakten sowie Profile der Kanzleien und Insolvenzverwalter in Deutschland. Dazu kommen weitere Angaben wie Zertifizierungen und Verbandsmitgliedschaften. Register ermöglichen die schnelle Suche nach verschiedenen Kriterien.
Informationen zu "Insolvenzbuchhaltung"
von Zimmer, Frank Thomas aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1019-4, 3. Aufl. 2023, Handbuch, 478 Seiten
Das Werk beschreibt die gesamte insolvenzspezifische Rechnungslegung mit den rechtlichen Grundlagen auch in Sonderfällen, den Erwartungen der Beteiligten, der Erstellung der Verzeichnisse, den Anforderungen an einen insolvenzspezifischen Kontenrahmen sowie der Erstellung und Prüfung der Schlussrechnung. Berücksichtigt werden auch besondere Konstellationen bei Insolvenzplan, Eigenverwaltung und Verwalterwechsel.
Um für jeden Geschäftsvorfall die korrekte Buchung zu ermöglichen, geht der Autor intensiv auf die Besonderheiten des Insolvenzrechts und des Vergütungsrechts ein. Ausführliche Erläuterungen zur Anwendung des zum 1. Februar 2021 überarbeiteten standardisierten Kontenrahmens SKR-InsO sowie zahlreiche Praxishinweise unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung stellen den Schwerpunkt der Darstellung dar. In einem separaten Kapitel werden die notwendigen Grundzüge des insolvenzspezifischen Umsatzsteuerrechts dargestellt. Abgerundet wird das Werk durch Ausführungen zu Masseunzulänglichkeit und Massetabelle.
Informationen zu "Insolvenzordnung. InsO"
von Graf-Schlicker, Marie Luise (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-6007-6, 7. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 3000 Seiten
Das Insolvenzrecht hat sich durch die anhaltenden und mit dem SanInsFoG fortgeführten Reformbestrebungen zu einem fortschrittlichen und modernen Sanierungsinstrument weiterentwickelt. Die 7. Auflage des bewährten Kommentars bildet alle Änderungen in gewohnt präziser Weise ab und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis. Die Neuauflage beinhaltet unter anderem folgende Änderung im Insiolvenzrecht: Verkürzung der Insolvenzantragsfrist bei Überschuldung, Verlängerung des Prognosezeitraums für die Fortführungsprognose, Einführung eines digitalen Gläubigerinformationssystems und Stärkung der Eigenverwaltung.
Das Werk wertet die neue Rechtsprechung seit dem letzten Erscheinen des Kommentars umfassend aus und bezieht die sehr umfangreichen Literaturmeinungen in die Bearbeitung ein. Darüber hinaus enthält es die aktualisierte Kommentierung der Europäischen Insolvenzverordnung.
Informationen zu "Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung. InsVV"
von Zimmer, Frank Thomas aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-9034-9, 2. Aufl. 2021, Kommentar, 1014 Seiten
Der Kommentar erläutert die InsVV kompakt und zuverlässig. Er fasst den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur zusammen und wertet ihn umfassend aus. Die Kommentierung zeichnet die Entwicklungen in Judikatur und Praxis nach, bietet sachgerechte Lösungen an und begründet diese ausführlich. Je nach Fallkonstellation empfiehlt das Werk dabei individuelle Herangehensweisen. Allen Verfahrensbeteiligten wird dabei ein umfassender Überblick über das Vergütungs- und das Kostenrecht im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren gegeben.
Das Werk berücksichtigt die inhaltlichen Änderungen durch das SanInsFoG und wertet die inzwischen ergangene Rechtsprechung und Diskussion in Wissenschaft und Praxis umfassend aus.
Informationen zu "KPB. Kommentar zur Insolvenzordnung"
von Kübler, Bruno M. / Prütting, Hanns / Bork, Reinhard / Jacoby, Florian (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-8700-4, Kommentar
Apartbezug (ohne Ergänzungslieferungen) 368,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 2 Jahre 198,00 €
Loseblattwerk in 5 Bänden inkl. Zugriff auf KPB-InsO.de
Aktualisierungen: ca. 3-4 mal jährlich
Kündigungsfrist: jederzeit nach Ablauf des 2-jährigen Mindestbezugszeitraums
Der Kübler/Prütting/Bork ist einer der umfassendsten Kommentare zur InsO, zum internationalen Insolvenzrecht und zur InsVV. Praxisnah, aktuell und mit wissenschaftlichem Anspruch begleitet er die InsO seit deren Inkrafttreten - ein Standardwerk, das sich in der Fachwelt seit Langem etabliert hat. Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis: Bork, Eickmann, Holzer, Kemper, Köndgen, Kübler, Lüke, Moll, Onusseit, Pape, Paulus, Pleister, Prasser, Prütting, Spahlinger, Tintelnot, Wenzel.
Die Ergänzungen erscheinen in kurzen Abständen ca. fünf Mal im Jahr und halten das Werk dadurch stets aktuell. Unter KPB-InsO.de finden Sie den Kübler/Prütting/Bork komplett im Netz. Für Bezieher der gedruckten Ausgabe ist die vollumfängliche Nutzung im Preis enthalten; der Zugangscode ist jeder Ergänzungslieferung beigefügt.
Informationen zu "Krypto-Assets in Krise und Insolvenz"
von d'Avoine, Marc / Hamacher, Phil aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-9398-2, 2. Aufl. 2026, Leitfaden, ca. 120 Seiten
Kryptowerte haben Einzug in den Finanzmarkt gehalten. Die Behandlung von Kryptowerten in der Insolvenz stellt die Praxis vor Herausforderungen. Insbesondere die Kenntniserlangung und die Verwertung können besondere Hürden darstellen, die jedoch mit technischem Verständnis und praxisnahen Lösungen überwunden werden können. Die Beleuchtung der Rechte von Kryptoanlegern bei Insolvenz eines Kryptoverwahrers ist ebenfalls Gegenstand rechtlicher Untersuchungen. Kryptowährungen sind zudem oftmals Bestandteil strafrechtlicher Ermittlungen. Bei der (vorläufigen) Sicherstellung im Strafprozess offenbaren sich Parallelen zur Sicherstellung im geordneten Insolvenzverfahren.
Das Werk beleuchtet und analysiert umfassend die verschiedenen Aspekte der Krypto-Assets im Umfeld von Krise und Insolvenz.
Informationen zu "Nachlassinsolvenzen"
von Roth, Jan / Pfeuffer, Jürgen aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1027-9, 3. Aufl. 2024, Handbuch, 600 Seiten
Das Handbuch behandelt Nachlassinsolvenzverfahren, insbesondere die Schnittstelle zwischen Erb- und Insolvenzrecht. Die Neuauflage stellt internationale und steuerrechtliche Bezüge des Nachlassinsolvenzverfahrens umfassend dar und zeichnet aktuelle Entwicklungen nach. Ein Mustergutachten gibt praktische Hilfestellung.
Das Werk vereinigt Wissen und Kompetenz ausgewiesener Experten des Nachlassinsolvenzrechts und ist damit ein unverzichtbarer Begleiter für die Praxis.
Informationen zu "Paket: HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insovenz / HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz. in 2 Bänden"
von Kübler, Bruno M. / Bork, Reinhard / Prütting, Hanns (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-8250-4, Handbuch, 2782 Seiten
Kübler / Bork / Prütting, HRI II - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz, 4. Auflage 2023, ISBN 978-3-8145-8247-4, Einzelpreis 198,00 €
sowie
Kübler / Bork / Prütting, HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 1. Auflage 2023, ISBN 978-3-8145-2010-0, Einzelpreis 248,00 €
Restrukturierung in voller Bandbreite - Darstellungen und Lösungen von führenden Köpfen für alle Krisenstadien von der Früherkennung bis zur Schlussliquidation
Kompetenz im Doppelpack: Das bewährte Referenzwerk Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz (HRI II) bietet die fundierte Gesamtsicht aller inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz mit professionellen Umsetzungsmöglichkeiten. Das Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz (HRI I) ergänzt das „HRI II“ mit allen Werkzeugen und Möglichkeiten des präventiven Sanierungsverfahrens nach dem StaRUG.
Beide Werke sind unabhängig voneinander nutzbar und beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- sowie steuerrechtliche Themen mit ein. Checklisten, Musterformulierungen und praktische Hinweise bieten in beiden Handbüchern nützliche Hilfestellungen.
Informationen zu "SanInsKG"
von Fritz, Daniel Friedemann / Schmittmann, Jens M. (Hrsg.) aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-1025-5, 3. Aufl. 2023, Kommentar, 392 Seiten
Mit der Erweiterung zum SanInsKG ergänzt der Gesetzgeber das vormalige COVInsAG, das bislang ausschließlich Bestimmungen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie beinhaltete. Im Mittelpunkt stehen dabei weitere vorübergehende Regelungen in der InsO und dem StaRUG zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die in dessen Folge entstandenen Preissteigerungen und Unsicherheiten insbesondere auf den Energie- und Rohstoffmärkten.
Die Neuauflage kommentiert nicht nur wie bisher die Corona Steuerhilfegesetze I, II und III sondern auch das Corona Steuerhilfegesetz IV und berücksichtigt zudem das Krisensteuerrecht. Ferner werden ausgewählte Straftatbestände unter besonderer Berücksichtigung der Aussetzungsregelungen im COVInsAG und SanInsKG kommentiert. Darüber hinaus befasst sich der Praxiskommentar mit den zwischenzeitlichen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur zu der in der Rechtspraxis weiterhin nachwirkenden Pandemiegesetzgebung.
Herausgeber und Autoren haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vorschriften des SanInsKG praktisch handhabbar zu kommentieren, etwaige Lücken oder Unstimmigkeiten aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Anwältinnen und Anwälten, die die betroffenen Rechtsgebiete und Praxisbereiche, Verbraucher, Kleinunternehmer oder große Konzerne aus langfristiger Erfahrung kennen.
Informationen zu "Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz"
von Denkhaus, Stefan / Ziegenhagen, Andreas aus dem Verlag RWS Verlag
978-3-8145-2351-4, 4. Aufl. 2022, Handbuch, 432 Seiten
Was ist bei einem Unternehmenskauf in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch und gibt eine praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und „Hebel“ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz.
Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der Krise oder nach der Insolvenzeröffnung werden transparent dargestellt und damit den potenziell Beteiligten - Unternehmern, Beratern, Finanziers und Investoren - ein Leitfaden an die Hand gegeben, der den Entscheidungsprozess unterstützt. Das Buch befindet sich auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Informationen zu "Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. ZIP "
von aus dem Verlag Otto Schmidt
0720-8170, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 1309,00 €
Probeabonnement für 4 Hefte + 2 EWiR Beilagen + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP für 2025 jährlich 0,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 205,20 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 91,30 €
Einzelheft für 2025 jährlich 31,10 €
Kündigung: 4 Wochen zum Ende einer 12-monatigen Laufzeit
Im Bezugspreis sind die Ausgaben der EWiR sowie 3 Online-Zugänge enthalten.
Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert.
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die Kurzkommentare der EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
ZIP inklusive EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet heraus. Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
- Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat